44 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ban. Banken, Bau-, Terrain- md Imobflen-Gäsclächafen dt. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen, Kapuzinergraben 13. Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörenden Grundeigentums, das von den Gründern eingebracht oder in Zukunft von der Ges. erworben wird. Die Ges. besitz Grundstücke in Köln, Bonn, Münster, Paderborn, Essen, Weiden. Kapital: M. 800 000 in 160 Inh.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Immobil. 2 721 614, Schuldner 111 565, Kassa 5127 – Passiva: A.-K. 800 000, Rückl. 90 000, do. für Reparat. 5000, Gläubiger 1 933 942, Gewinn 9364. Sa. M. 2 838 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 300, Zs. 72 900, Steuern 12 391, Unk. 4019, Rückl. 5000. Gewinn 9364. – Kredit: Vortrag 4272, Gewinn bei Verkauf von Immobil. 15 320, Mieten 97 383. Sa. M. 116 976. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Thomas Brühl. Prokurist: Alois Oster. Aufsichtsrat: Wilh. Bohlen, Justizrat H. Gatzen, Alf. Hellmich jr., Aachen; Architelt Anton Schorn, Köln. 8 Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt z. Z. 200 Wohnungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1807 um M. 100 000. Hypotheken: M. 323 178. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Debit. 24 556, Kassa 707, Feuerversicher. 571, Mobil. 373, Häuserkto 591 051, Grundstückskto 39 595, Baukto 8768. – Passiva: Kredit. 15 310 A.-K. 300 000, R.-F. I 11 061, do. II 4885, Geschenke-F. 1293, Hypoth. 323 178, Strassenlt 1201, Gewinn 8688. Sa. M. 665 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 666, Reparat. u. Unterhalt. 5193, 2 9464, Abschreib. auf Häuser 3600, do. auf Mobil. 100, Gewinn 8688. Sa. M. 38 713. — Kredit: Mieten M. 38 713. Dividenden 1901–1919: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 0, 2, ? %. C.-V.: 59. (K) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Ad. Kirdorf, Dir. Max Hasenclever, Komm.-Rat Ferd. Knops, Otto Lippmann, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Komm.-Bat Dr.-Ing. George Talbot, Komm.-Rat Rob. Delius, Dr. jur. Franz Nellessen. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 7./3. 1919; eingetragen 21./5. 1919. Gründer: Stadt Altona; Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten in Berlin; Verbandsgeschäftsführer Eugen Clauss, Bergedorf; Verbandsvorsteher Dr. Erich Enke, Hamburg; Rob. Meyer, Buchhalter, Altons. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungs gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann Grundstücke erwerben und verwerten. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 414 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Härz 1920: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 60 149, Beteilig. 92 500, Einrichtungsgegenstände 1, elektr. Anlagen 2295, Gebäude u. Grundstücke 450 040, versch. Schuldner 461 971, Hinterleg. 74 500, Verlust 2192. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 310 438, Darlehen 414 000, versch. Gläubiger 101 153, Schuldverschreib. 77 300, nicht eingez. Beteilig. 25 000, Bauten. u. Tilgungsrückl. 15 759. Sa. M. 1 143 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9188, Zs. u. Abzüge 15 315, Abschreib. u. Tilgungsrückl. 12 855, Mietennachlass 62. — Kredit: Mieten, Pacht, Strom, Waren 35 228, Bilanzkonto 2192. Sa. M. 37 421. Dividende 1919/20: 0 %.