Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 45 Direktion: Geh. Reg.-Rat Max Koska, Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; P. Bröcker, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Theodor Goerlitz, Stadtverordneter G. Kirchner, Altona; Verbandsgeschäftsführer Eugen Clauss, Bergedorf; Fabrikbes. Hans Menck, Nienstedten; Genator Dr. Kurt Meyer, Stadtverordn. Fritz Zorn, Verbandsgeschäftsführer Emil Schneider, Magistratssekretär P. Dollmann, Altona. Zahlstelle: Berlin-Steglitz: Deutsche Heimstättenbank. Grundkredit-Bank Akt.-Ges. in Barmen, Postbrücke 6. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. im Mai 1919. Gründer: Fritz Diederichs, Langerfeld; Buschhaus, Paul Müller, Barmen; Architekt Rich. Ring, Gevelsberg; Adolf Keller, Elberfeld. zweck: Förderung des Boden- und Baukredites, insbesondere durch Gewährung des Hypothekenschutzes, ferner durch Beschaffung und Verwaltung von Hypothekengeldern und Bauvorschüssen, Bankgeschäfte aller Art für eigene und fremde Rechnung, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 15./12. 1920 M. 1 700 000 Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Forderung an Aktionäre 225 000, Kasse 124, Bank- guthaben 24 578, Wertp. 30 000, Hypoth. 24 000, Schuldner 16 365, Zinsrückstände 51, Ein- richt. 2000. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 22 000, Reingewinn 119. Sa. M. 322 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 342, Steuern 622, Zs. 384, Provis. 250, Abschreib. auf Einricht. 2091, Reingewinn 119. – Kredit: Provis. 24 022, Zs. 3458, Kostenbeiträge 329. Sa. M. 27 810. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Karl Lichtenberg, Otto Zeyen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen; Karl Ehrenfried, Elberfeld; Bauunternehmer Wilhelm Fritz Friedrichs Sohn, Barmen; Fabrikant Alfred Schneider, Hau Lindenhof; Dir. Hermann Schomburg; Ernst Benrath, Barmen. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin NW. 7, Charlottenstrasse 42. Gegründet: 16./6. 1883. (In Liquidaticn lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt nur Grundstücke in Berlin. (Siehe auch die früh. Jahrg. dieses Handb.) Die Liquidation dürfte bald beendet werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 14./6. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre waren bis Mitte 1908 die Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin, sie wurden dann von der neugegründeten Bodenges. Stettin- Torney m. b. H., Sitz in Berlin (St.-Kapital M. 200 000), übernommen. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Terrains u. 1 Hausgrundstück 1 655 002 abz. 1 041 472 Belastung, für welche zum Teil eine persönl Haftpflicht für die Ges. nicht besteht, bleibt 613.530, Hypoth. u. Zinsschulden 329 528, Wertp. 61 234, Mobil. 1, Debit. 4190, Kassa u. Bankguth. 130 448. – Passivaj Kredit. 58 533, Ansprüche der Neuen Boden-A.-G. u. der Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank, angenommen mit 1 080 400. Sa. M. 1 138 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. u. Hypoth.-Zs. 34 086, Handl.-Unk. 16 613, Effekten 1000, Gewinn 89 327. – Kredit: Mieten 16 676, Gewinn aus Verkäufen 58 4471, Zs. 9487, Engänge auf abgeschrieb. Forder. 55 716, Mobil. 700. Sa. M. 141 027. Diridenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Liquidatoren: Dir. Rich. Müller, Dir. Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Kammerger.-Rat a. D. Geh. Justizrat Wilh. Thinius, Justizrat Julius Schachian, Bank-Dir. Dr. Willy Lueder. Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin, SW. 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Lindenstr. Nr. 2 u. 3 zu Berlin (Vorwärtsgebäude). Der Kaufpreis von Nr. 2 dürfte nach Taxen ca. M. 850 000 betragen bei M. 315 000 Anzahl., von Nr. 3 M. 3 600 000 bei M. 825 000 Anzahlung. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingez. Die Unterbilanz stieg 1912/13 von M. 68 069 auf M. 182 656, 1913/14