46 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. auf M. 192 877, 1914/15 auf M. 227 964 u. ermässigte sich 1916/17 auf M. 196 252, und 1917 auf M. 181 587, aber 1918/19 wieder auf M. 467 824 u. 1919/20 auf M. 607 794 erhöht. Hypotheken: M. 3 350 000; ferner M. 1 591 590 u. 512 000 Darlehne. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8 Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 16 898, Grundstüche u. Gebäude 5 177 900, elektr. Anlage 16 000, Verlust 607 791. – Passiva: A.K. 1 000 000 Darlehn 1 591 590, Hypoth. 3 350 000, Vorwärts-Druckerei 627 000. Sa. M. 6 568 590. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 467 824, Unk. 7287, Aufruhr. konto 124 426, Abschreib. 91 672. – Kredit: Hausertrag II 20 035, Elektrizität 63 393 Verlust 607 791. Sa. M. 691 210. Dividenden: 1912 0 % (v. 3./5.–30./6.); 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Grossdestillateur Wilh. Gieshoit. Prokurist: Rich. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Kassenbeamter Albert Taubmann, B.-Weissensee; Stellv. Gewertk. schaftsbeamter Albin Körsten, B.-Eichwalde; Werkmeister Karl Petermann, Zeitungsspeditem Paul Böhm, Eigentümer Aug. Hintze, Berlin; Kassierer Alex Pagels, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken in Berlin, Mohrenstr. 13/14. Gegründet: 13./2. 1919; eingetr. 28./2. 1919. Sitz der Ges. bis 13./10. 1919 in Hambug, Gründer: Bankier George Eduard Behrens, Bankier Eduard Constantin Hamberg, Bankier Charles Percy Hamberg, Ludwig Sanders, Fedor Amandus Albinus Zeller, Hamburg. Zweck: Der Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kabital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Otto Bing. Aufsichtsrat: Vors. Bürovorsteher Herm. Reinhardt, Berlin; Stellv. Architekt Jean Krämer, B.-Schöneberg; Handelsattaché Gustaf Loewenhard, Berlin; Bankier Eduard Constantin Hamberg, Ludwig Sanders. Akt.-Ges. für Verwertung von Grundstücken in Berlin, S. W. 19, Krausenstr. 38/39. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin. (Firma bis 16./9. 1912: Thiergarten-Synagogen-Ges.). Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Die Aktien lauteten bis 24./2. 1905 auf Namen über je M. 600. Hypotheken: M. 740 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 880 575, Debit. 5157, Kaut. 40, Kassa 251. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 740 000, Kredit. 101 023. Sa. M. 886 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 33 275, Grundstücks-Unk. 39 434, Ab- schreib. 4425. – Kredit: Zs. 348, Mieten 71 175, Verlust-Übertrag auf Ifd. Kto 5611. Sa. M. 77 134. Dividenden 1902–1919: 0 %. Vorstand: Dr. Joh. Schupp. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Günther Donner, B.-Lichterfelde; Stellv. Dr. phil. A. Evers- mann, B.-Friedenau; Dr. Franz Habersbrunner, B.-Schöneberg; Heinrich Ackert, B.-Lichter- felde; Dr. A. Thonndike, Senzig. Badische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 13./2. 1912. Firma bis 11./11. 1919 Preussische Grund- wert A.-G. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1919 um M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 187 500, Hauskto 3 737 650. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 810 005, Kredit. 1 785 464, R.-F. 2968, Gewinn 26 711. Sa. M. 3 925 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2241, Unk. 153 845, Hypoth.-48, 44 883, Hauskto 17 350, R.-F. 2968, Gewinn 26 711. Sa. M. 248 000. – Kredit: Miets- ertragskto M. 248 000. Dividenden 1911–1919: Bisher 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Isidor Dzialoszynski, Dr. Hugo Zwillenberg, Michael Birnbaum, Berlin.