48 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobrilien-Gesellschaften etc. Baugesellschaft „Kaiser Wilhelmstrasse“ in Liquid. Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 59, I. Gegründet: 1./7. 1884. Die Ges. bezweckte 1) Freilegung der Kaiser Wilhelmstr. in Berln u. die Verbreiterung der Neuen Friedrichstr. von der Klosterstr. bis zur Kalandsgasse, Sowie der Burgstr. vor den Grundstücken Nr. 19 u. 20 ebenda in Gemässheit der festgestellten Bau. fluchtlinien; 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, welche an der Kaiser Wilhelmstr. u an den unter 1 gedachten Strassenstrecken belegen sind oder in Verbindung mit derartiga Grundstücken bebaut werden können, sowie Herstell. aller Einricht. u. Anlagen, welche zu Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, namentlich aber die Erfüllung des zwischen der Stadtgemeinde Berlin u. der Berliner Handels-Ges. am 27./6. 1884 geschlossenen Vertrage über die Herstell. der Kaiser Wilhelmstr.; 3) Verwalt., Nutzung, Vermietung u. Verpacht sowie Wiederveräusser. der zu 2 gedachten Grundstücke. Verkauft sind bislang erst die Häuse Kaiser Wilhelmstr. 11 u. 1902 Klosterstr. 93 (dieses mit M. 23 376 Buchgewinn). 1908/0 wurden zwei Häuser in der Klosterstr. für zus. M. 352 879 verkauft; seitdem nichtz, 1918/19: Die Ges. hat das ihr gehörende Grundstück Kaiser Wilhelmstr. 56 in Berlin an die Hypothekengenossenschaft Berliner Hausbesitzer verkauft, u. zwar mit einem Nutzen. Auf die Hälfte des bar zu erlegenden Teiles des Kaufpreises wurden Aktien der Ges. in Zahlung genommen. Im Geschäftsj. 1919/20 Verkauf einiger Grundstücke, wodurch die Ges nicht allein in die Lage versetzt wurde, die Bankschuld von ca. M. 900 000 ganz abzu. stossen, sondern auch ein Bankguth. anzusammeln, das jedoch zur Zeit die Ausschüttung einer Liquidationsrate noch nicht zulässt. Die Ersparung der bisher für die Bankschuld aufgewendeten Zinsen u. die nunmehr erzielten Mehrmieten werden auf die Vermögens- verhältnisse der Ges. von günstigem Einfluss sein. Die Verwalt. ist bestrebt, weitere Ver. käufe zu tätigen. Die Ges. besitzt Häuser, u. zwar: Burgstr. 22; Heilige Geiststr. 7–11 u. 43/44, Kaiser Wilhelmstr. 1–3, 9, 12, 13, 18, 19, 43–46, 57–62; Klosterstr. 96, 99–101; Neue Friedrich. strasse 69–77; Münzstr. 14/15, welche mit M. 15 290 581 zu Buche stehen. Die Mieten, welche 1913/14, 1914/15, 1915/16, 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 liefen, brachten Jahresein. nahmen von M. 792 271, 744 058, 711 538, 676 786, 654 891, 775 233. Zu vermieten waren im Okt. 1918 Geschäftsräume mit M. 247 740 Jahresmiete. Infolge Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude M 1 470 293 ergab sich für 1912/13 eine Unterbilanz von M. 1 371 901, gedeckt aus Reserven. Die G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss die Auflös. u. Liquidation der Ges. u. erteilte die Ermächtigung an die Liquidatoren zur frei. händigen Veräusserung der Grundstücke der Ges. u. zur Annahme von Aktien der Ges. an Zahlungsstatt auf einen Teil des Kaufpreises. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien à M. 500, davon M. 187 000 in eigenem Besit: Hypotheken: M. 7 973 900. Davon gehören M. 7299 900 zu 4 % der Preuss. Bodencredit-Act- Bank, M. 674 000 zu 3¼ % der Preuss. Central-Bodencredit-A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 1821, Grundstücke u. Gebäude 13 547 486, Büro-Geräte 10, Restkaufgelder 365 900, Debit. 183 957. – Passiva: A.-K. 6 000 000, abz. 187 000 eigener Bestand bleibt 5 813 000, Hypoth. 7 973 900, Kredit. 182 962, Miete-Vorschuss: Kto 41 344, unerhob. Div. 255, Gewinn 87 714. Sa. M. 14 099 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 347 943, Gen.-Verwalt.-Kosten 98 700,. Insertions kosten 1541, Gerichtskosten 446, Steuern 39 926, Grundstücks-Verwalt.-Kosten 142 950, Reparat. u. Bau-Kto 181 010, Grundstücks-Abgaben 66 676, Überschuss 87 714. – Kredit: Vortrag 482, Mieten 966 427. Sa. M. 966 909. Kurs Ende 1897–1920: 53.50, 68, 65.50, 68.25, 57.75, 71.50, 70.50, 72.40, 73.25, 69.40, 59, 56.80, 68.50, 64.50, 56.40, 37.50, 40, 38.25*, –, 30, 57, 54.75*, 79, 145 . Notiert in Berliv Dividenden 1886/87–1912/13: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1¼, 1½, 1½, 1, 1, 1. 1, 1½, 1½, 2, 2, 2, 2,2. 1, 2, 1, 1¾, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Emil Grunow, Arthur Wulschner. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsassessor a. D. Max Blenkenburg, Stellv. Bankier Ernst Wallach, Architekt Otto Richter, Direktor Georg Marcus, Bankier Georg Helfft, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berl. Handels-Ges. Bangesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin W 35, Körnerstrasse 2 1I bei Herrn Emil Schaefer. Gegründet: 27./3. 1872. Die G.-V. v. 28./3. 1889 beschloss Liquid. Nachdem sämtliche Terrains u. Hausgrundstücke der Ges. verkauft bezw. zwangsweise versteigert sind, besita die Ges. nur noch ein Terrain in Weissensee, das aber auch bereits seit Jahren zu Zwangsversteigerung steht. Sollte die Zwangsversteigerung stattfinden, so würde das Ende der Liquidation damit gegeben sein. Der Bilanzverlust erhöhte sich per 31. Dez. 1910 auf M. 683 527, 1917 auf M. 703 196, 1918 auf M. 723 695, 1919 auf M. 793 776. Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 200 (früher à M. 300) Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15./12. 1892, M. 50 per Aktie ab 5./1. 1893, zus. M. 100,