Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 49 somit A.-K. jetzt noch M. 481 600 in 2408 Aktien à M. 200. Die Aktionäre haben nichts zu erwarten. Hypotheken: M. 831 866. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Terrain I 216 400, do. II 13 740. Haus Grossgörschen- strasse 29, 366 000, do. Katzlerstrasse 14 295 000, Hypoth.-Forder. 62 000, Verlust 723 695. – Passiva: A.-K. 481 800, Hypoth. 831 866, Kredit. 363 169. Sa. M. 1 676 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 885, Verwalt.-Unk. 8634. Sa. M. 20 519. – Kredit: Bilanzkonto 20 519. 0 Geschäftsjahr 1919: Dem Geschäftsbericht zufolge hat sich 1919 der Verlustvortrag um M. 70 081 auf M. 793 776 erhöht. Zinsen u. Provis. erforderten M. 13 484, Verwaltungs- kosten M. 9858, Verluste bei getätigten Verkäufen bezifferten sich auf M. 46 740. Die Ein- gänge wurden zur Herabminderung der Hypoth. u. zur Zahlung rückständ. Steuern und Anliegerkosten benutzt. Kurs Ende 1901–1918: 305, 440, 512, 461, 396, 308, 243, 223, 180, 13, –, –, 4, –*, –, 38, –, 5 p. Stück frko Zs. u. seit 6./1. 1893 mit à M. 100 Rückzahlung. Notiert in Berlin. Liquidator: Emil Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Redakteur Mylius Loewenstern, Architekt Rud. Kayser, Berlin; Architekt Herm. Linde, Neukölln. *Baugilde A.-G. Gemeinnützige Akt.-Ges. der Deutschen Architektenschaft in Berlin, Margaretenstr. 7. Gegründet: 19./8. bezw. 14./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer: Architekt Prof. Heinrich Straumer, Berlin; Architekt Rudolf Prömmel, B.-Friedenau; Architekt Georg Thofehrn, Architekt Berthold Körting, Berlin; Architekt Rich. Binder, Charlottenburg. Zweck: Förderung der sozialen u. wirtschaftlichen Lage der deutschen Privatarchitekten, insbesondere durch Schaffung oder Benutzung wirtschaftlicher Einrichtungen sowie durch Teilnahme an Werken der Wohlfahrt, Volksbildung u. Gemeinnützigkeit. Kapital: M. 200 000 in 200 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % plus M. 25 zur Deckung der Gründungskosten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Berthold Körting. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Prof. Heinrich Straumer, Stellv. Architekt Georg Thofehrn, Berlin; Architekt Rudolf Prömmel, Berlin-Friedenau. Bauverein Weissensee in Liquid. in Berlin, Bureau: Berlin, Roonstrasse 3. Gegründet: 20./4. 1889. Die G.-V. v. 22./2. 1893 beschloss Liquid. Zweck: Erwerb, Ver- waltung u. Verwertung der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qm Grösse. Ende 1909 verblieben nach früheren Verkäufen somit an Grundstücken inkl. Strassenland 175 864 dm; 1910–1918 fanden keine Verkäufe statt, 1919 344 qm Hinterland verkauft. Anlässlich des Konkurses der Bankfirma G. Lilienthal war die Ges. 1912 gezwungen M. 90 500 abzuschreiben, wodurch sich der Gewinnvortrag aus 1911 (M. 927 044) auf M. 831 940 reduzierte u. bis Ende 1917 auf M. 769 914 zurückging, aber 1918 wieder auf M. 772 075 stieg, erniedrigt 1919 auf M. 650 167 infolge Rückzahl. der 13. Liqu.-Rate. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erste Rückzahl. von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, zweite mit M. 100 ab 15./4. 1896, dritte ab 1./2. 1900 mit M. 40, vierte mit M. 60 ab 22./5. 1902, fünfte mit M. 50 ab 17./10. 1904, sechste mit M. 150 ab 6./7. 1906, siebente mit M. 100 ab 15./10. 1907, achte mit M. 50 ab 4./5. 1908, neunte mit M. 100 ab 11./4. 1910, zehnte mit M. 50 ab 26./10. 1910, die elfte mit M. 50 ab 29./5. 1912, die zwölfte mit M. 60 ab 28./4. 1917, die dreizehnte mit M. 50 ab 29./4. 1919, zus. also bislang M. 1110. Aktiv-Hypotheken: M. 268 500. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 84 502, Grundstücke 247 373, Debit. 7543, Hypoth. 246 500, Kanalisat. 15 350, Zaun 1, Inventar 1, Pflaster 2072, Kriegs- anleihe 149 687. – Passiva: R.-F. 76 033, unerhob. Liquid.-Raten 23 830, Kredit. 8141, Gewinn-Saldo 650 167. Sa. M. 753 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuer u. Tant. 29 583, Kursverlust an Kriegsanleihe 32 012, 13. Liquidationsrate 90 000, Gewinn-Saldo 650 167. – Kredit: Vortrag 772 075, Zs. 27 709, Pachten 1978. Sa. M. 801 763. Kurs Ende 1893–1919: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519, 649, 748, 670.50, 749, 793, 1050, 1570, 1275, 1395, 1285, 948, 1110, 805, 640, 580, –, 500, 790, 600*, 730 per Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar u. zwar ab 29./5. 19 12 nur Stücke, auf die alle 12 bis- herigen Liquid.-Raten (im ganzen M. 1060 pro Stück) zurückgezahlt sind. Eingeführt 20./6. 1889 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1892: 1, 0, 5½ %. Liquidatoren: Th. Rathmann, W. Ramm. Aufsichtsrat: Carl Weylandt, Rud. Schloss, enh. Kraemer. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 4