3 50 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bavaria-Haus Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 44 Gegründet: 5. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 22./3. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks in Berlin, Friedrichstr. 180 u. Taubenstr. 11, 12 u. 13. Auf den Grundstücken wurde ein Neubau errichtet. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 4 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni/Juli. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstückskto 4 558 560, Gebäude 1 638 723, Kaut. 1520, Commerz- u. Disconto-Bank 45 500, bar 50, Havanna-Import-Comp. 347, Union-Theater 5645, Gebr. Röchling 919, Kgl. Porzellanfabrik 10, Justizrat Perl 50, Ligilo G, m. b. H. 4 Max Sinzheimer 6, Sodaanforderungsstelle 695, Stadtgemeinde Berlin 3030, James Seland 4 Co. 347, Neue Metallveredlungs G. m. b. H. 173, G. W. Biebach 1390, Handels- u. Boden- A.-G. 3158. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 4 500 000, Effektenkaut. 45 500, Barkaution 15 762, John Hagenbeck 50, Blumenthal, Herz & Co. 17, Handels- u. Boden-Akt.-Ges. 1 048 803. Sa. M. 6 260 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 615, Beleuchtungsmaterialien 368, Hypoth.-Zs. 329 010, Provis. 7500, Zs. 1309, Handl.-Unk. 4953, Verlust b. Verkauf Mohrenstr. 53 320 553. – Kredit: Hausertrag Friedrichstr. 287 184, do. Mohrenstrasse 14 569, Handels. u. Boden-Akt.-Ges. 96 002, do. 320 553. Sa. M. 718 310. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Es wurden für 1912/13 Bau-Zs. gewährt. Direktion: Aug. Hildebrandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bier, Berlin; Rich. Theodor Lohmeyer, Bremen; Dr. jur. Rich. Henschel, B.-Wilmersdorf. Berliner Baubank Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 28. Gegründet: 10. bezw. 25./11. 1914; eingetragen 27./11. 19141. Gründer; Rentner Karl Fritzsche, Wildpark bei Potsdam; Architekt Otto Fritzsche, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Friedr. Schäfer, Herm. von Schmeling, Charlottenburg; Fräulein Paula Giske in Wildpark. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art. Kapital: Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. bis auf M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 3215, Beteil. 38 000, Inventar 1, Kontokorrent 57 841, Hypoth. 40 724, Lombard 3425. – Passiva: A.-K. 80 000, Depos. 52 677, Reingewinn 10 531. Sa. M. 143 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2315, Abschreib. 11 000, Reingewinn 10 531. – – Kredit: Vortrag 441, Betriebsgewinn 23 405. Sa. M. 23 847. Dividenden 1914–1919: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Otto Neugebauer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Georg Meermann, Berlin; Dr. Adam Bahmer, B. Wilmersdorf; Architekt Fritzsche, Frau P. Fritzsche, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Max Mann, B.-Friedenau; Kaufm. Meumann, Berlin; Maurermeister Langenick, Charlottenburg. Berliner Verwaltungsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 49. Gegründet: 30./9. 1913 bzw. 14./3. 1914. Zweck: Verwaltung, Verwertung, Kauf u. Verkauf von Immobilien sowie Abschluss und Vermittlung darauf bezüglicher Geschäfte. Der Zweck der Ges. ist dahin erweitert worden, dass sie auch die Verwaltung von Kapitalien u. die darauf bezüglichen Geschäfte machen darf. Die Bilanz der Ges. ist insofern bei der Beurteilung der Geschäfte, die die Ges. macht, irrelevant, da sie Geschäfte mit eigenem Risiko grundsätzlich nicht macht, sondern es als ihre alleinige Aufgabe betrachtet, die von ihr verwalteten Vermögen zweck- entsprechend anzulegen u. zwar ohne massgebende Rücksicht auf ihren eigenen Gewinn Die Ges. betrachtet sich lediglich als eine Verwaltungsgesellschaft. Kapital: M. 30 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 1612, Beteilig. 25 000, Avale 184 500, Hyp. 616 000, Inventar 2862, Waren 120 000, Debit. 1 085 348, Verlust 1393. – Passiva: A.-XK. 30 000, Avale 184 500, Kredit. 1 819 866, R.-F. 950, Spezial-R.-F. 1400. Sa. M. 2 036 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 318, Unk. 12 217. – Kredit: Vortrag 42, Häuserverwalt. 11 100, Verlust 1393. Sa. M. 12 535. Dividenden: Gewinne 1914–1916: M. 3895, 3234, 3047; Dividenden 1917–1919: 8, ?, 0 %. Direktion: Carl Törmer, Carl Karutz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Hirth, Charlottenburg; Bergwerks-Dir. Wilh. Röder, Senftenberg N.-L.; Hofbergrat Rud. Bergmann, Charlottenburg.