54 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. auf M. 167 111, 1913 auf M. 200 998, welcher Betrag den Grundstückkonten zugeschlagen wurde, ebenso die Unk., Zs. etc. des J. 1913/14 mit M. 31 006, ebenso 1914/15. Der Bebauungz plan für das Terrain zwischen Bahnhof- u. Biesdorfer Strasse ist definitiv festgesetzt worden Die Pflasterung und die Kanalisationsanlagen sind bereits ausgeführt. 1915/16 ergab eine Unterbilanz von M. 17 293, 1916/17 eine solche von M. 23 451; auch diese sind den Grund. stückskonten zugeschrieben. Unterbilanz 1918/19 M. 17 428, erhöht 1919/20 auf M. 32 648 Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche in der Gemarkun Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die G.-V., welche die Auflös. der Ges. beschliesst, bestimmt die Art der Durchführung der Liqu. u. wählt die Liquidatoren. Die Verteil. der flüssigen Mittel d) Liqu.-Masse unter die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilun sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschäftsiahr da Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Uberschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 % (mind. aber eine jährl. Vergüt. von M. 150 pro Mitgl.). Der alsdann noch übrigbleib. Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen, Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 322 130, Kassa 125, Debit. 83 520 Utensil. 1, Verlust 32 648. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 735, Hypoth. 70 000, Kredit 167 700. Sa. M. 1 438 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 17 428, Hyp.-Zs. 3500, Bank-Zs. 7620 Provis. 2600, Handl.-Unk. 6894, Tant. 600. – Kredit: Pachten 6000, Verlust 32 648. 83 M. 38 648. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Privatmann Ewald Utz, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. E. J. Hensel, Wilmersdorf; Feodor Schmidt, Otte Deicke, Berlin; Ing. Ernst Selchow, Cöpenick. 0 0 = 0 0 Comptoir Foncier Akt.-Ges. für Grundkredit, Berlin, W. 56, Schinkelplatz 5. 7 Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Die Ges ist ein Tochterinstitut der L'Industrielle Foncière in Paris. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften, insbes. Gewährung u. Inanspruchnahme von Krediten gegen hypoth. oder sonst. Sicherheiten, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken sowie Betrieb aller hiermit direkt oder indirekt zus.hängenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für den Vors. u. von je M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Hypoth. 3 018 000, Bankguth. 362 373, Debit. 120 710, Effekten 822 300, Mobil. 1, Verlustvortrag 192 914. — Passiva: A.-K. 1 000 000, befristete Bankschulden 2 800 500, Kredit. 1 465 299, Talonsteuer Res. 500. Sa. M. 5 266 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 081, Unk., Steuern, Gehälter ete 26 416, Vergüt. an A.-R. 6000, Verlust auf Effekten 164 700. – Kredit: Zs. 70 284, Verlust. vortrag von 1918 66 081, Verlust 1919 126 832. Sa. M. 263 198. Dividenden: 1912: 8 % auf eingez. M. 250 000 p. r. t.; 1913–1919: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0% C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Curt Calmon, Rechtsanwalt Hans Rohde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Stellv. Georges Laurent, Dir. Edmond Grody, Paul Collenot, Paris; Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Rechtsanwalt Max Illch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Durch Unk., Zs. etc. erhöhte sich die Unterbilanz 1911 um M. 29 088, 1912 um M. 31 153 Deutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. und Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu Charlottenburg, Kur. fürstendamm 18/19 bezw. Joachimstalerstr. 8/9 u. Kurfürstendamm 20/21, 1917 u. 1918 weitere Grundstücke hinzuerworben, so in Plauen. Der Verlustvortrag aus 1913 M. 26 062 erhöhte sich 1914 auf M. 74 057, 1915 auf M. 164 162, 1916 auf M. 186 165, 1917 auf M. 241 996, 1918 auf M. 356 903. ===