Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 57 Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquid.-Ges. Direktion: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Willy Gerschel, Baumeister Fritz Häussler, Stadtrat Ferd. Rast, Berlin. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Jacquier & Securius. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten- Heimstätten in Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 131. Gegründet: 14./8. 1918; eingetr. 2./10. 1918. Gründer: Geschäftsführer Otto Thiel in Berlin; Mitglied des Vorstands des Verbandes deutscher Handlungsgehilfen Fritz Mantel, Leipzig-Schleussig; Syndikus Herm. Stöckemann, Magdeburg; Verbandsgeschäftsführer Dr. Fritz Pfirrmann, Schöneberg; Sekretär August Rosenfeldt, Friedenau; Verbandsbeamtin Fräulein Maria Kliche, Berlin. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Ver- sicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Mass- gabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben und verwerten, an Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck sich insbesondere durch Kreditgewährung beteiligen und auch, soweit es hiernach erforderlich bleibt, eigene Bauten ausführen, endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Im einzelnen kann die Ges. neben der allg. technischen u. wirtschaftl Förderung des Kleinwohnungswesens folgende Geschäfte betreiben: a) örtliche Tochterges. gemeinnütz. Charakters innerhalb des Deutschen Reiches errichten, die ihrerseits die Herstellung von Siedlungen u. Kleinwohnungen für versich. Angestellte oder der Uebernahme solcher Siedlungen zur Verwaltung sich zur Auf- gabe machen, erforderlichenfalls auch eigene Bauten errichten; b) zur Förderung der Unter- nehmungen dieser Tochterges. vorübergehend Grundstücke, Baustoffe, Bauzubehör sowie Hausgerät erwerben; c) sich an den Tochterges. sowie an sonstigen gemeinnützigen Unter- nehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken mit Kapital beteiligen; d) Heimstätten für einzelne versicherte Angestellte unter Vorbehalt des Rechts zur dauernden Ueberwachung finanzieren; e) alle zur Durchführung ihrer Aufgaben erforderligen Nebengeschäfte betreiben. Die Ges. beschränkt sich gemäss dem Gesellschaftszweck auf eine gemeinnützige Tätigkeit; sie soll aber nach kaufmännischen Grundsätzen, insbes. dem der Wirtschaftlichkeit geführt werden u. auf eine angemessene (für gemeinnützige Unternehmen zugelassene) Verzinsung des A.-K. Bedacht nehmen. Kapital: M. 2 000 000, zerfallend in 800 Aktien auf den Namen lautend mit Buchstabe A über je 1000 M. und 1200 Stück auf den Namen lautend über je 1000 M. Buchstabe B: die Aktien wurden zu 101 % ausgegeben, das Aufgeld als Einrichtungsschatz, der ohne Ver- zinsung bei der ersten Ausschüttung eines Reingewinns zurückerstattet wird. Bis 31./3. 1919 waren 50 % des A.-K. eingezahlt. Von der Reichsversicherungsanstalt sind der Ges. M. 1 000 000 für Organisationszwecke schenkungsweise überwiesen worden. Weitere M. 4 000 000 hat die R. f. A. der Ges. für Organisationszwecke als zinsloses Darlehn Ende 1920 gegeben. Schuldverschreibungen: M. 8 366 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Wertpap. 317 461, Bankguth. 1 899 991, lauf. Rechnung 2 891 912, Schuldner 23 500, Waren 754 422, Baumaterialienmuster 1, Beteilig. 1 564 500, Einrichtungsgegenstände 1, Bücherei 1, Sicher- stell. 118, verbürgte Beträge 231 350. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Einrichtungsschatz 20 000, Schuldverschreib. 836 600, lauf. Rechnung 2 097 467, Gläubiger 3 485 252, verbürgte Beträge 231 350, Werbeschatz 12 490. Sa M. 8 683 260. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 21 122, Abschreib. 328 364, Unkosten: sachliche Geschäftsnnk. (Miete, Schreibmateral, Porti, Versich.-Beiträge, Zeitschriften usw.) 61 477, Gehälter 191 382, Reisekosten 40 740, Zs. 109 890, Schuldverschreib.-Zs. 18 543, Kapital- ertragsteuer 134. – Kredit: Wertpap.-Zs. 19 589, sonst. Zs. 109 081, Vermittl.-Gebühren 32 242, Erstattung auf Bauleit.- u. Verwalt.-Kosten 168 504, Entnahme aus dem Werbeschatz 442 243. Sa. M. 771 661. Dividende 1918/19–1919/20: 0, 0 %. Direktion: Geh Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz. Prokurist: Gust. Fick, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors.: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Neu-Rahlstedt; Verwaltungsmit- glied Christian Winter, Hamburg; Reg.-Rat Dr. Herm. Thissen, B-Schmargendorf; Dir Dr. Rud. Görnandt, Magdeburg; Verbandsvorsteher Wilh. Beckmann, Verbandsvorsteher Carl Giebel, Reg.-Rat Dr. Eissengarthen, Berlin; Fabrikdir. a. D. Friedrich Barthel, Cottbus; Frau Johanna Wäscher, Cassel; Eisenbahnsekretär Friedrich Oeser, Charlottenburg; Ing. Paul Krug, Charlottenburg; Senator Dr. Theod. Görlitz, Altona; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Rothgangel, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Rusch, Dresden; Emil Klümpen, Dortmund; Landesrat Dr. Mewes, Düsseldorf; Dir. Vormbrock, Münster; Reg.-Rat Metz, Berlin; Geh. Reg.-Rat Haenel, Berlin- Wilmersdorf. Zahlstellen: Reichsbanknebenstelle B.-Schöneberg, Disconto-Ges. Dep.-Kasse Steglitz, Girokasse der Sparkasse B.-Steglitz.