60 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Verkaufswert, die andere mit ca. M. 5 Buch- u. ca. M. 100 Verkaufswert pro qR 190 wurde letzteres Areal (ca. 270 000 qm) zur drei Etagen-Bauklasse zugelassen, für ersterez Terrain (ca. 195 000 qm) ist nur Villenbau erlaubt. Ein grosser Teil des Terrains ist noch nicht bebauungsfähig u. noch unkanalisiert. Der Häuserbesitz der Ges., Ende 1915 mit M. 75 538 zu Buch stehend, umfasst 2 Wohnhäuser, 2 Arb.-Wohnhäuser u. verschieden alte Gebäude etc. Die in dem der Ges. gehörenden Park am Karpfenteich befindliche Wirtschaft ist für M. 6100 jährlich verpachtet. Die Bilanzverluste aus 1914 u. 1915 M. 17 043 bzw. 15 923, zus. M. 32 967 vorgetragen, erhöht 1916 auf M. 48 867 u. 1917 auf M. 65 374 aber 1918 auf M. 25 883 zurückgegangen u. 1919 ganz getilgt. Im J. 1919 gelang es b zum 31./10. 17 116 am für M. 195 541 umzusetzen. Der durch diesen Umsatz erzielt Gewinn beträgt M. 132 617, der neue Bestand 435 646 am mit einem Buchwert vm M. 701 928. 1919/20 verkauft 80 188.15 qm für M. 843 375. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1919 beschlos die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 029 000 in 1782 abgestemp. Aktien à M. 500 u. 138 abgestemp. Aktien M. 1000. Das A.-K. kann durch Annahme von Aktien bei Terrainverkäufen oder Rückkauf von Aktien nach Belieben amortisiert werden. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 90 % Einzahl. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/ Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (bis 1919: Kalenderj.) Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 500 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Jedes Mitglied des A.-R. erhält für seine Bemühungen eine feste Vergüt. von M. 1000, zum mindestens aber der gesamte Aufsichtsrat M. 5000. Von den durch die Bilanz festgesetzten Liquidationserlös werden verwendet: a. 1½ % Tant. an den Liquidator, b. 2 % Tant. an den A.-R. bis zu dem Zeitpunkte, wo das gesamte A.-K. zurück gezahlt ist; von diesem Zeitpunkte ab 3 % an den gesamten Aufsichtsrat, c. der Rest zu Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundstücke 553 008, Gebäude 20 000, Hypoth. 320 000 Kassa 273, Strassenbau 51 986, Kanalisat. 32 392, Einfriedig. 1, Inventar 1, Bankguth. 492 517 Debit. 71 430. – Passiva: A.-K. 1 029 000, unerhob. Div. 7575, Steuerrückl. 40 000, Gewinn 465 036. Sa. M. 1 541 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 940, Terrain-Unk. 14 112, Reparnt 8675, Unfall- u. Krankenkassen 225, Prov. 31 886, Steuern u. Abgaben 37 389, Steuerrüchl 40 000, Abschreib. 4645, Gewinn 465 036. – Kredit: Vortrag 141, Grundstückskto 626 500 Pacht 25 261, Zs. 20 129, div. Einnahmen 4262, Auflös. des R.-F. 4545. Sa. M. 680 910. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1903–1920: 105.50, 93.75, 189, 147, 122.10, 130.60, 131.35 100, 87, 61.75, 67.30, 58.50*, –, 50, 80, 81, 200, 309.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1903–1918: 2, 0, 11, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1919 v. 1./1.b 31./10.: 7½ % = M. 75 bezw. M. 37.50. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Oberst Albert von Hahnke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Misch, Bankier Basch, Baurat Otto Richten Dr. Walter Timmermann, Berlin; Architekt A. Born, Reg.-Baumeister G. Raffelt, B.-Lichterfeld Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Lichtenstern & Co. Grundstücksverwertungs-Gesellschaft Rummelsburg Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin C. 19, Hausvogteiplatz 3/. (Firma bis 1920: Ludwig Lehmann Akt.-Ges. in Liqu.). Gegründet: 9./1. 1901; eingetr. 19./3. 1901. Gründ. s. dieses Handbuch 1917/18. Die Ges. liess lt. Vertrag v. 7./8. 1911 ihre Abteil. zur Herstell. englischer Wollwaren eingehen u. beteiligte sich an den Vereinigten Märkischen Tuchfabriken in Berlin bezy. Luckenwalde (früher Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik). Sämtliche der Fabrikat. von englischen Wollwaren dienenden Maschinen nebst Utensilien u. Riemen (aber ohne Kessel anlagen), Dampfmaschinen, Lichtanlagen u. Haupttransmissionen in Rummelsburg gingen zu dem Preise von M. 300 000 an die Ver. Märkischen Tuchfabriken über, wofür die Ludvi Lehmann Akt.-Ges. 300 Aktien der genannten Ges. erhielt. Ausserdem zeichnete die Ludv. Lehmann Akt.-Ges. 600 neue Aktien der Ver. Märkischen Tuchfabriken zu pari gegen bat Zweck: Früher Fabrikation u. Handel mit Wollwaren, Plüschen, Astrachans, Konfektion stoffen u. anderen Textilprodukten. Jetzt Verwertung des Liquidat.-Vermögens der frühe Ludwig Lehmann Akt.-Ges., insbes. Verwertung des der Ges. gehörigen Grundstück Stralau-Rummelsburg, Hauptstrasse 5. Die G.-V. v. 3./4. 1919 beschloss den Verkauf des Ges-Vermögens als Ganzes an d Ludwig Lehmann Kommanditgesellschaft in Berlin u. Crimmitschau. Die A.-G. ist aufgelö Dieselbe trat in Liquidation. Kapital: Bis 1911: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, reduziert 1911 auf Grund de Fusion mit den Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. auf M. 1 450 000 (siehe oben). Weite herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./9. 1920 um M. 850 000, also auf M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=10 ―§‚ÜÜ — — — =