Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 61 Bilanz am 30. Nov. 1919: Aktiva: Grundstück 477 800, Gebäude 299 000, Masch. 6500, Effekten für Sonderrückl. der Ludwig Lehmann A--G. 52 200, Ludwig Lehmann Kommandit- Ges. 860 686, Verlust 5973. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 200 000, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer der Ludwig Lehmann A.-G. 52 160. Sa. M. 1 702 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 500, Kläranlage 722, Werkstatt 5320, Brennmaterial 40 209, Fuhrwerk 3846, Unkost. 51 058, allg. Betriebs-Kto 13 859. – Kredit: Miete 119 544, Verlust 5973. Sa. M. 125 517. Dividenden 1901–1918: 3, 3, 3½, 5, 4, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 10, 15, 10, 10, 3 %0 Liquidator: Dr. Ludwig Jaffé. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Jaffé, Rentier H. Jacobsohn, Theodor Seligmann, Berlin. Handelsstätte Frankfurter Allee Akt.-Ges. 15 Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Frau Betty Tietz, geb. Meyer, B.-Wilmersdorf; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Oscar Tietz, ebenda; Georg Tietz, Berlin; Martin Tietz, Fräulein Elise Tietz, B.-Wilmersdorf, Frau Edith Tietz, geb. Grünfeld; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Georg Tietz, ebenda. Zweck: Erwerb von Grundstücken in der Frankfurter Allee in Berlin zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Aktienkapitaleinz.-Kto 75 000, Debit. 23 064, Verlust 1935. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 1935. – Kredit: Verlust M. 1935. Dividende 1920: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Isidor Dzialoszynski; Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin; Baumeister Louis Rinkel, Charlottenburg. Handelsstätte Gera Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3 /7. 1919; eingetr. 15 /7. 1919. Gründer: Frau Betty Tietz, geb. Meyer, B.-Wilmersdorf; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Oscar Tietz, ebenda; Georg Tietz, Berlin; Martin Tietz, Fräulein Elise Tietz, B.-Wilmersdorf; Frau Edith Tietz, geb. Grünfeld, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Georg Tietz, ebenda. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Gera zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 864 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-Kto 75 000, Hauskto 1 426 934, Verlust 23 007. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 864 300, Kredit. 560 641. Sa. M. 1 524 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 20 228, Unk. 33 353, Abschreib. 24 322, Provis. 8643. – Kredit: Mietsertrag 63 539, Verlust 23 007. Sa. M. 86 547. Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Isidor Dzialoszynski; Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin; Baumeister Louis Rinkel, Charlottenburg. Handelsstätte Jungfernstieg Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Frau Betty Tietz, geb. Meyer, B.-Wilmersdorf; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Oskar Tietz, ebenda; Georg Tietz, Berlin; Martin Tietz, Fräulein Elise Tietz, B.-Wilmersdorf; Frau Edith Tietz, geb. Grünfeld, Berlin; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Georg Tietz, ebenda. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Hamburg am Jungfernstieg zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Aktienkapitaleinzahl.-Kto 75 000, Debit. 23 215, Ver- lust-Kto 1784. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 1784. – Kredit: Verlust M. 1784. Dividende 1919: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Isidor Dzialoszynsky, Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin; Baumstr. Louis Rinkel, Charlottenburg.