62 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Handelsstätte Karlsruhe Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Frau Betty Tietz, geb. Meyer B.-Wilmersdorf; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Oscar Tietz, ebenda; Geore Tietz, Berlin; Martin Tietz, Fräulein Elise Tietz, B.-Wilmersdorf; Frau Edith Tietz, geb. Grünfeld, Berlin; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Georg Tietz, ebenda. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Karlsruhe in Baden zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1919; Aktiva: Aktienkap.-Einzahl.-Kto 75 000, Debit. 23 220, Verlust 1779. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1779. – Kredit: Verlust M. 1779. Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Isidor Dzialoszynski; Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin; Baumeister Louis Rinkel. Charlottenburg. Hauptstädtische Häuser-Akt.-Ges. in Berlin, Charlotten-Strasse 55. Gegründet: 28./1. 1920; eingetr. 10./2. 1920. Gründer: Baurat Otto Richter, B.-Wilmers. dorf; Kaufm. Hendrik Fruitema, Berlin, Architekt Gust. Schneider, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Max Zahn, Fabrikant Rich. Heideklang, Berlin. Zweck: Herstell. u. Erwerb von Häusern in Berlin oder dessen Umgebung sowie in anderen grösseren Städten des In- u. Auslandes. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen geschäftl. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Ges.-Zwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusser. von Hypoth., sowie Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, sowis zum Abschluss von Interessen- gemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Hijlke Knipers, Charlottenburg; Architekt Gust. Schneider, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. A. van Fenema, Groningen; Stellv. Hendrik Fruitema, Rechtsanw. Dr. Ernst Wachsner, Berlin. Heimdall Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 14. Gegründet: 23./8. bezw. 29./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Gründer: Frau Rittergutsbesitzer Veronika Roeder, geb. Heyl, Berlin; Fabrikant Eugen Berg, Hackhausen bei Ohligs, dessen Ehefrau Leony, geb. Roeder, daselbst; Kapitänleutnant Hans Roeder, Vietmannsdorf bei Templin, dessen Ehefrau Ruth, geb. Roeder, daselbst; je laut Vollmacht vertreten durch den Rittergutsbesitzer Herm. Leo Roeder, Berlin Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, Hypotheken, Grundschulden und Forde- rungen aller Art und Beleihung von Grundstücken, Hypotheken, Grundschulden und Forderungen und alle damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hermann Silberschmidt, Lichtenberg; Helene von Jarotzky, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Leo Herm. Roeder, Berlin; Stellv. Administrator Siegfried Roeder, Vietmannsdorf bei Templin; Frl. Elsbeth Roeder, Frl. Erna von Szezutowski, Berlin. Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Neues Stadthaus, Schaperstr. 25, Ecke Kaiserallee. Gegründet: 5./6. bezw. 17./9. 1919; eingetr. 21./11. 1919. Gründer: 35 Einwohner aller Berufsklassen von Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Die Ges. bezweckt, ausschliesslich minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in den eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen unter Ausschluss der Spekulationsmöglichkeit. Gegenstand des Unternehmens sind alle diesem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte, insbesondere der Ankauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Ver- wendung von Häusern. Kapital: Urspr. M. 31 000 in 124 Nam.-Aktien à M. 250, die nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden können und zum Nennbetrage ausgegeben wurden. Die a. o. G.-VY ――――