Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 63 v. 28./11. 1919 hat Kap.-Erhöh. um M. 99 000 beschlossen. Die neuen Aktien hat sämtlich die Stadt Wilmersdorf übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 525, Girokto 11 059, Baukto 362 070, Debit. 500, Inventar 1568. – Passiva: A.-K. 31 000, Kredit. 344 114, Heizungsanlage 600. Sa. M. 375 723. 0 Dividende 1919: 0 %. Direktion: Stadtverordn. Architekt Paul Schlegel, Stadtrat Bau-Ing. Alfred Fabowski. Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordn. Rechtsanwalt Dr. Leonhard Holz; Stellv.: Stadtrat u. Fabrikbesitzer William Leibholz, exped. Sekretär Reinhold Koglin, Stadtbaurat Otto Herrnring, Maurer Otto Poggensee, Stadtrat Reinhold Kletke, Stadtverordn. Carl Brackrock, Stadtsekretär Oskar Freytag, Stadtrat Karl Scholz, sämtlich Berlin-Wilmersdorf. Held & Francke Akt.-Gés. Berlin S0. 16, Am Köllnischen Park 1. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründung s. ds. Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb eines Baugeschäftes für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma „Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Die Ges. besitzt in Rudow am Teltow-Kanal einen Werkplatz in einer Grösse von 42 100 qm, welcher als Lager-, Zimmer-, Rüst- und Geräteplatz dient und Wasser- und Bahnanschluss hat. Auf diesem Grundstück befinden sich eine Holzbearbeitungsfabrik, Schmiede, Reparaturwerkstatt, Garage und Stallungen, ein Bureau- und Wohnhaus, ferner acht Lagerschuppen für Hölzer, Maschinen, Geräte usw. mit einer gesamten bebauten Fläche von rd. 9000 qm. 1910/15 u. a. Ausführung von M. 5 000 000 betragenden Arbeiten am Ems-Weser-Kanal. Seit 1915 ist die Abt. Tief- bau mit der Ausführung der Eisenbahnstrecke Nienburg-Minden, seit 1918 mit der Strecke Verden-Rotenburg beschäftigt. 1914/15 war die Gesellschaft ausreichend, seit 1915/16 stark beschäftigt, und zwar besonders für die Heeresverwaltung und die für Heeresbedarf arbeitende Industrie. Angegliedert wurde 1916 eine Abteilung für Eisenbetonbau mit eigenem stat. Bureau. Die Umstellung auf die Friedenstätigkeit hat sich bei der Gesellschaft ohne Hindernisse vollzogen. Zur Zeit etwa 2000 Pers. beschäftigt. Kapital: M. 4 600 000 in 4600 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1919 um M. 300 000 St.-Aktien. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. zu 100 % überlassen mit der Auflage, den bisherigen Aktionären das Bezugsrecht zum gleichen Kurse anzubieten. Dem Konsort. wurde Zzum Zwecke der Einzahl. der Betrag von M. 300 000 aus dem a o. R.-F. überwiesen. Diejenigen Aktionäre, welche das Bezugs- recht nicht ausübten oder verwerten wollten, konnten den Betrag von M. 142.85 für jede alte Aktie erheben. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 300 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. zu 125 % gegen eine 10 % ige Vergüt., angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Der G.-V. v. 15./2. 1921 wird vorgeschlagen werden weitere Kap.-Erh. um M. 4 600 000 in 4600 St.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. zu 130 %, angeb. den alten Aktion. 1 1 zu 140 %. A.-R. u. Vorst. sollen ferner ermächtigt werden, das A.-K. bis um weitere M. 2 800 000 zwecks Verwertung der Aktien zu etwaigen Angliederungen u. Beteilig. bei anderen Unter- nehmungen zu erhöhen. Schliesslich sollen M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien mit mehr- fachem Stimmrecht zum Schutze gegen Überfremdung ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1910), event. weitere Rückl., Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 8 % Tant. an A.-R. und eine feste Vergüt, von M. 4000 pro Mitgl., der Vors. u. Stellv. je M. 8000), Rest weitere Div. Die Tant an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 13 409, Bankguth. 1 136 914, Effekten 803 704, Grundstück Rudow 355 117, Debit. 1 422 666, in Ausführ. begriffene Bauten 4 610 854, Bau- materialien 1 615 221, Tiefbau-Masch. u. Geräte 1, Hochbau-Masch. u. Geräte 1, Betonbau- masch. u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Platz-Einricht. 1, Kontormobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 460 000, Talonsteuer-Res. 21 800, Revis.-Kto 50 000, unerhob. Div. 7500, Kredit. 3 562 605, Gewinn 1 255 987. Sa. M. 9 957 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 610 042, Reingewinn 1 242 980. – Kredit: 13 007, Gewinn auf Bauten abzügl. sämtl. Unk. 1 795 477, Zs. u. Skonti 57 545. Sa. .1 866 029. Kurs Ende 1909–1920: 232, 238, 255.30, 188, 162.50, 142*, –, 152, 227, 194*, 279, 505 %. Zugel. in Berlin, aufgelegt M. 1 000 000 am 29./6. 1909 zu 156 %; erster Kurs 5./7. 1909 174 %. Dividenden 1906/07–1919/20: 12, 12, 18, 18, 18, 14, 12, 8, 10, 12, 14, 15, 15, 15 %. Ausser- dem für 1917/18 12 % u. für 1918/19 u. 1919/20 je 10 % Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Phil. Schindler, Fritz Brüning. Prokuristen: Louis Herz, Ernst Schwarzer, Otto Greulich, Fritz Preller, Emil Ernst.