64 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rob. Held, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Dir. Geor Wübben, B.-Tempelhof; Rentier Sigmund Schwitzer, Nicolassee. 5 Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Disconto-Ges. Köln: A. Schaaffh. Bankverein. 3 Industriegebäude Kommandantenstrasse 76/79 Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Kommandantenstrasse 76/79. Gegründet: 29./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründung s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr 18/21 belegenen, mit „Industriegebäude“ bezeichneten Grundstücks, übernommen im Dez. 1912 in der Zwangsversteigerung für M. 3 743 000 bar, auch Übernahme eines Fensterrechts im Werte von M. 100 000. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 4 704 202. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Hausgrundstück 5 102 621, Debit. 42 669, Effekten 307) Kassa 212, Bankguth. 5678, Bureaumobiliar 1, Inventar des Café 1, Verlust 77 271. – Passiva. A.-K. 100 000, Hypoth. 4 704 202, Kredit. 426 727. Sa. M. 5 230 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1918: 47 833, Abschreib. a. Effekten 340, Hypoth.-Zs. 152 227, Hausabgaben, Unk. u. Hausreparat. 119 562, Heizung u. Reparat d. Heiz.-Anlage 144 065, Handl.-Unk. 3966. – Kredit: Mieten 390 536, Zs. 188, Verlust 77 271. Sa. M. 467 996. Dividenden 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Dr. Walter Eichmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Reg.-Rat Dr. Grohé, Berlin; David Lipschütz, Charlottenburg. *Kraftbau Akt.-Ges. für Hoch-, Tief. u. Betonbauten in Berlin, Charlottenstr. 55. Gegründet: 16./9. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Gründer: Haus- u. Bodenverwertungs- Ges. m. b. H., Act.-Ges. für Pappen-Fabrikation, Charlottenburg; Minerva Metallhandels. gesellschaft m. b. H. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiete des Hoch-, Tief- u. Betonbaues sowie auf verwandten Gebieten des Baufachs, insbesondere zur Linderung der Wohnungsnot u. zur Förderung des Wiederaufbaues. Die Ges. darf alle hiermit in Verbiduung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, B.-Schöneberg; Kaufm. Rich. Peisker, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oluf Schacht, B.-Zehlendorf; I. Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann; II. Stellv. Kammerpräsident Dr. Kurt Kleefeld, Ing. E. Rosenthal, Dir. Ludwig Sachs, Dir. Hellmut Neumann, Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Bank-Dir. Justizrat Theodor Marba, B.-Schöneberg; Kaufm. Herbert Schimek, Berlin. Kurfürstendamm 150 Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 28. Gegründet: 20. u. 22./5. 1911; eingetr. 26./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Kurfürsten- damm 150. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 57 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück M. 128 300. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 57 000, Kredit. 63 424, Gewinn 2875. Sa. M. 128 300. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 690, Haus Wannsee 1474, Gewinn 2875. Sa. M. 5039. Kredit: Hausertrag M. 5039. Dividende: Bisher nichts verteilt. Vorstand: Kaufm. Heinr. Lehmann. Aufsichtsrat: Bernh. Goldmann, Theod. Kornick, Walter Strauch. Miet-Standard-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamerstr. 118C. II bei Rechtsanw. Brugsch. Gegründet: 4./9. 1917; eingetr. 15./10. 1917. Gründer: Fritz Schwartz, Eisenach; Ing. Bernh. Schwerdtfeger, B.-Wilmersdorf; Ing. Max Kirschmann, B.-Adlershof; Cand. phil. Rob. Winkler, B.-Grünau; Schlächter Wilh. Nickel, Berlin. ―― * * –