Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. 67 Aufsickberat: (3–10) Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Komm.-Rat Werner Eich- wmann, Dir. Paul Busch, Gen.-Dir. Wolff-Zitelmann, Berlin; Rentier Fritz Buckardt, Justizrat Dr. Hans Schultz. Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. C. Schlesinger-Trier & Co. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. 8. Gegründet: 11./4., 18./4. a. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Ee sind verschiedene in Neu-Rahnsdorf bei Köpenick belegene Grundstücke in die A.- G. eingebracht u. dafür 1450 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweckz Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., inshes. in Neu-Rahnsdorf. Terrainbesitz ca. 2 000 000 qm. 1906 wurden 16 762 qm = 1181,25 qR mit M. 21 043, 1907 12646 qm = 891,10 qR mit M. 19 665, 1908 20 617 qm = 1452 qR mit M. 25 153, 1909 28 156 qm = 1984 qR mit M. 33 248, 1910–1918 je einige mt M. 45 548, 47 982, 39 351, 17300, 23 376, 5001, 259, 1067, 40 176 Bruttogewinn verkauf Kapital: M. 1 000 000 ãan 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./5. 1906 um M. 750 000. Der Buehgewinn von M. 750 000 diente zur Tilg. der CUnterbilaaz von M. 125 894, zur Bildung des R.-F. mit M. 75 000 u. im übrigen zur Herab- minderung der Anlage-Kti. Auf die verbliebenen M. 750 000 Aktien wurden 1912 30 % Nachzahl. eingefordert. Dann Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 16./12. 1912 um M. 250 000 (aut M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari plus 5 % für Stempel m. Spesen. Hypotheken: M. 10 000. Genussscheine: Dieselben cvurden 1907 beseitigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe zur Verteilung soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts- betrieb erferderlieh ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 5 der A.-R. 7½ % (mind. aber jedes Mitgl. M. 300), der Rest fällt den Aktionären zu. Bof Liguid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits aus- gezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 5749, Debit. 202 239, Terrains 1 066 485, Effekten 2387, Mobil. u. Inventar 1. Hypoth.-Forder. 72 350, Haus 15 310. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 188 146, Strassenbau-Res. 100 000, Kredit. 75 215, Hypoth. 10 000, Gewinn (Vertrag) 11962. Sa. M. 1 385 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich. 79 318, Zs. u. Hypoth.-Schulden 0022, Abschreib. 1962, Hauskto 1168, Strassenbau-Res. 100 000, Gewinn (Vortrag) 11 962. —– Kredit: Terrain-Kto 183 482, Hypoth.-Zs. u. Zs. 11 467, Pachterträgnis 5484. Sa. M. 200 434. Diridenden 1901–1919: 0 %. Direktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. „Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ernst Boeddinghaus, Dir. Wald. Grote, Rittmeister a. D. Horst von Baehr, Berlin. Neues Hansaviertel Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Charlottenstr. 42. (In Liquidation.) Gegründet: 2./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die ausserord. G.-V. v. 20./6. 1904 bpeschloss die Liquid. der Ges. Über die Wandlungen im Besitzstand der Ges. bis 1908 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. u. früher. Der Grundstücksbestand betrug Ende 1909 noch 13 233 qm. Um die Liquid. der Ges. vascher beendigen zu können, traf die Verwalt. Anfang 1910 mit einem Bankenkonsort. bezw. mit der Boden-Akt.-Ges. Berlin-Nord ein Abkommen, nach welchem demselben dis gesamten 'Baustellen ungefähr zum Buchwerte verkauft wurden. Durch diesen Verkauf wurden die Buchschulden der Bankengläubiger bis auf mässige Beträge gedeckt, u. die Ges. bartizipiert an dem eventuellen Nutzen mit 20 %. Hierdurch wurde die Ges. von einer qrückenden Zinsenlast von jährl. ca. M. 80 000 befreit. Auch wurde im März 1910 mit der Neuen Boden-Akt.-Ges. eine Vereinbarung dahin getroffen, dass diese Ges. die Liquid. des tostlichen Besitzes der Hansaviertel-Ges., also der Häuser übernahm Ende 1908 besass die des. 13 Hausgrundstücke, nämlich Wullenweberstr. 12, Wickinger Ufer 1, 4 u. 5, sowie Tile- Wardenbergstr. 9, 10, 11, 12, 13, 28 u. 29, Jagowstr. 44 u. Soldinerstr. 103, ausserdem waren 3 Hauser auf den Namen von 3 Ges. m. b. H. eingetragen, wobei die Hansa-Ges. durch Geschäftsanteile mit M. 8000 (1910 auf M. 1 abgeschrieben), sowie Aktiv-Hypt. beteiligt war; neu hinzugekommen in 1909 das Haus Dolzigerstr. 18. Im J. 1911 ein Hausgrundstück verkauft u. 3 Grundstücke in der Zwangsversteigerung erworben; einschliesslich der drei von er G. m. b. H. übernommenen Häuser Tile-Wardenbergstr. 7 u. Jagowstr. 3 u. 4 besass die Ges. Ende 1912 somit 16 Häuser. 1913 die Hausgrundstücke Tile-Wardenbergstr. 7 u. 8 so- Yie 28, 1919 die Grundstücke Tile-Wardenbergstrasse 11 und 12 veräussert. Jetziger Besits noch 11 Hausgrundstücke. 1913–1919 betrugen die Mieteingänge M. 333 319, 292 463, 5*