68 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 266 178, 251 474, 263 033, 302 253, 291 184. Da die ult. 1909 mit M. 6 123 671 Buchwen ausgewiesene Schätzung der damaligen 14 Hausgrundstücke nicht mehr dem der. zeitigen Wert der Häuser entsprach, so wurden per ult. 1910 M. 1 383 793 darauf ab. geschrieben, gedeckt mit M. 844 000 aus R.-F. (Aktien-Zuzahl.), ungedeckt Verblieben M. 539 793, nach ferneren Abschreib. u. Unk. schloss das Geschäftsj. 1910 mit einem Verlus von M. 857 766 ab, wodurch sich unter Hinzunahme des vorjährigen Verlustvortrages 191 M. 1 404 013 ein Gesamt-Verlust von M. 2 261 778 ergab, der sich 1911 auf M. 2 317 578 u. 1917 auf M. 2 337 992 erhöhte, aber 1913 auf M. 2 335 503, 1914 auf 2 333 285 zurückging, aber 101 wieder auf M. 2 334 047, 1916 auf M. 2 334 067 u. 1917 auf M. 2 334 110, 1919 auf M. 2 33495 stieg; Bilanzverlust demnach fast die Höhe des noch vorhandenen A.-K. von M. 2 338 800 erreicht Die Mietsverluste durch Ausfälle, Nachlässe u. Stundungen betrugen 1915 rd. 6 %, 10) 19.99 %, 1917 17.7 % des vertragl. Mietssolls. Kapital: Bis 1908: M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine, davon 1688 Vorz Aktien u. 112 St.-Aktien. Aus der Ges. durch Zahlung verschiedener Hypoth. zugeflossenen Barmitteln wurden ab 27./4. 1903 als 1. Rate M. 160 = 8 % pro Aktie zurückgezahlt; eine zweit Rückz ahl. von 5 % = M. 100 erfolgte ab 25./5. 1904; eine dritte von 15 % = M. 300 ab 2./9. 100 sodass das A.-K. v. 1904–1910 nur noch mit M. 2 592 000 zu Buch stand. Um der Ges. neue Mitte zuzuführen, deren Beschaff. infolge der schwerwiegenden Kalkulat.-Fehler betreffs des Pflaster. Aufwandes etc. (s oben) erforderl. geworden, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1908 die Zuzahlung von M. 500 (= 25 %) auf jede Aktie unter Umwandlung der St.-Aktien mit Zuzahlung in Vorrechts Aktien, zus. also M. 900 000. Frist zur Zuzahl. 23./7. 1908. Vorzugsrechte der Vorz-Aktien: Aus den verteilbaren Mitteln der Liquidationsmasse erfolgt zunächst auf die Vorz.-Aktien u. zyn zu gleichen Teilen auf jede Vorz.-Aktie die Rückzahlung von M. 500, ferner die Zahlun einer Vergüt. bis zu M. 150 pro Vorz.-Aktie und endlich eine Zahlung bis zu M. 900 pm Vorz.-Aktie auf den ursprüngl. Nennwert. Die verbleibende verteilbare Liquidationsmas wird auf alle Aktien in gleicher Weise verteilt. Die Umwandlung der Aktien in Von. Aktien erfolgte mit 1647 Stück, da auf diese Aktien die Zuzahlung mit zus. M. 823 500 ge. leistet wurde. Restliche 153 Stück konnten bis 10./6. 1909 nachträglich gegen die z. zahlung von M. 500 nebst M. 40 Zs. in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, was mit 41 Stüd geschah, so dass 112 St.-Aktien verblieben. Auf die Vorz.-Aktien erfolgte ab 2./5. 1910 die erste Rückzahlung mit M. 150 pro Aktie, so dass das Vorz.-A.-K. seit 1910 nur noch A. 2 177 520 in 1688 Vorz.-Aktien beträgt, mit M. 161 280 St.-A.-K. (112 St.-Aktien) also zus. noch M. 2 338 800. Hypotheken: M. 2 842 000 auf Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: 11 Hausgrundstücke 3 356 670, Hypoth.-Forde. 146 125, Bankguth. 10 880, Kassa 1184, Mobil. 1, Effekten 2673, Beteilig. 36 000, Bar-Kaut. 1650, Debit. 28 527, vorausgezahlte Beiträge 11 200, Verlust 2 334 268. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 177 520, St.-Aktien 161 280, Rückzahl.-Kto 1800, Hypoth. 2 842 000, Kredit. 668 481, noch zu zahlende Beträge 78 099. Sa. M. 5 929 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1918: 2 334 225, Verwalt. der Hausgrundstücke 188 511, Reparat. 37 546, Hypoth.-Zs. 130 035, Zs. u. Provis. 21 739, Effekten 100, Handl.-Unk. 4724. – Kredit: Mieten 291 184, Gewinn aus Verkäufen 84 050, Hypoth.-78 7380, Verlust 2 334 268. Sa. M. 2 716 883. Kurs: Kurs-MNotiz der Aktien seit 2./1. 1912 ganz eingestellt. Dividenden: Wurden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Architekt Johs. Fischer, Georg Bleek. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Riese, Dir. Georg W. Meyer, Dir. Adolf Rosenbaum, Berlin; ÖOberstleutnant z. D. Max von Krupka, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Abraham Schlesinger. Neuland Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 211. Gegründet: 30./5. 1918; eingetr. 12./7. 1918. Gründer: Ostpreussische Landgesellschaf m. b. H., Königsberg; Pommersche Landgesellschaft m. b. H., Stettin; Landgebellschalt Eigene Scholle, G. m. b. H., Frankfurt a. O.; Schlesische Landgesellschaft m. b. H., Breslau; Siedlungsgesellschaft Sachsenland G. m. b. H., Halle a. S.; Schleswig-Holsteinische Höfe bank G. m. b. H., Kiel; Siedlungsgesellschaft Rote Erde G. m. b. H., Münster i. V. KRheinisches Heim G. m. b. H., Bonn; Deutsche Bauernbank für Westpreussen G. m. b. H. Danzig; Deutsche Mittelstandskasse zu Posen G. m. b. H.; Bayerische Landessiedlung 0. m. b. H., München; Rheinisch-Westfäl. Kohlensyndikat, Essen; Fried. Krupp A.-G., Essen: Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Gelsenkirchen; Phönix A.-G. für Bergbau u. Hütten betrieb, Hörde; Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Dortmund; Land- gesellschaft Westmark G. m. b. H., Berlin; Hannoversche Siedlungsgesellschaft, G. m. b. H, Hannover; Landessiedlungsgesellschaft Sächsisches Heim G. m. b. H., Dresden. Zweck: a) Beteiligung an Siedlungs- u. verwandten Unternehmungen, insbesondere 1 den Ostlandgebieten, einschliessl. Kredit- u. sonst. der Aufschliessung dieser Gebiete dienender Gesellschaften, b) Darlehns- und sonstige Geldgeschäfte mit Siedlungs- und ver wandten Unternehmungen, c) Wahrnehmung solcher gemeinschaftl. Aufgaben der Siedlungsgesellschaften, die mit der Aussicht auf landesüblichen Ertrag betrieben werden