Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 69 können. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein und auf der Grundlage des Zu- sammenschlusses der gemeinnützigen Siedlungsgesellschaften und verwandter Unternehm. unter Heranziehung sonst. Geldgeber beruhen. Eine eigene Siedlungstätigkeit darf die Ges. nicht ausüben. 1919/20 Beteil. der Neuland A.-G. an der Landbank A.-G. in Berlin, welcher Ges. auch ein grösserer Kredit eingeräumt wurde. Kapital: M. 15 000 000 in 1269 Nam.-Aktien à M. 10 000 u. 2310 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 10 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./8. 1918 bezw. 20./3. 1919 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 14 700 000, eingetr. am 27./6. 1919, am 30./6. 1920 noch nicht eingez. M. 9 479 250. Eine Übertragung ist nur mit Zustimmung des Vorstandes zulässig. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Nicht eingef. Aktien-K. 9 479 250, Bankguth. 1 695 806, Forder. in lauf. Rechn. 198 010, Beteilig. 25 062 500, Darlehen 3 000 000, Wertp. 269 543, Hypoth. 8 747 261, Kaut. 100, Kassa 447, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schulden in lauf. Rechn. 33 408 179, Rückstell. für Talonsteuer 30 000, R.-F. 1041, Gewinn 13 698. Sa. M. 48 452 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Stempel, Unterstütz., Verwalt.- u. allg. Geschäftsunk. 625 476, Abschreib. auf Inventar 4106, Gewinn 13 698. — Kredit: Gewinn- vortrag 59 791, Zs. 566 056, Kursgewinn auf Wertp. 57 433. Sa. M. 643 281. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 0 %. Vorstand: Geh. Justizrat Dr. W. Seelmann, Dr. Erich Keup. Prokurist: Johs. Heidenreich. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präsident a. D. Friedr. von Schwerin, Wustrau Kreis Ruppin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken; Oberreg.-Rat Karl Kette, Danzig; Berg- assessor von und zu Löwenstein, Essen; Gen.-Dir. Fritz Otto, Frankf. a. O., Fregatten- kapitän a. D. Joh. Bernh. Mann, B.-Grunewald; Dir. L. Schmitt, München. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Disconto-Ges. (Dep.-Kasse Potsdamer Str. 129/130), Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Dahrlehnskasse. Norddeutsche Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin Mauerstrasse 61 65. Gegründet: 2./10. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer: Delbrück Schickler & Co., Berlin; Kaufm. Karl Prasse, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Reinhold Jaenz, Berlin; Kaufm. Dr. rer. pol. Walter Otto, B.-Friedenau; Kaufm. Dr. jur. Waldemar Türpen, B.-Steglitz. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verwertung von in- oder ausserhalb Berlins belegenen Grundstücken oder die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Merkel. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Lehmann, Berlin; Kaufm. Rob. Müller, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Freih. Hans von Werthern, B.-Friedenau. Norddeutsche Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 66, Wilhelmstrasse 44. Gegründet: 22./3. 1905; eingetr. 13./4. 1905. Gründer: Nationalbank für Deutschl. „Unioné, Bauges. auf Aktien, Paul Koch, Berlin; Henri Villain, Paul Kuhse, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobil., Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken u. Grundschulden sowie Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die von der Ges. bei der Gründung u. bis 1912 erworbenen u. verkauften Grundstücke siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Die Ges. hat im Geschäftsj. 1918 die ihr seit längerer Zeit ge- hörigen Hausgrundstücke Berlin, Wilhelmstr. 43 u. Wilhelmstr. 44 verkauft. Der Grund- besitz der Ges. setzt sich in der Hauptsache zus. aus: 5663 qR in Treptow, an der Kief- holzstr., 1782 qR in Treptow-Baumschulenweg, 661 qR in Pankow, an der Prenzlauer Allee. wWie in früheren Berichten bereits erwähnt, ist voraussichtlich die Parzelle Berlin- Kurfürstenstrasse Ecke Burggrafenstr. von 92.50 dR zurückzuerwerben. An Hausgrund- stücken besitzt die Ges. folgende: Berlin: Behrenstrasse 5, Burggrafenstrasse 9, Ryke- strasse 36, Hennigsdorfer Strasse 15; Charlottenburg: Saldernstrasse 2 Ecke Philippistr; Wilhelmsruh: Hauptstr. 7. Die Beteilig. stehen per 31./12. 1919 mit M. 3 151 594 gegen M. 3 319 509 am 31./12. 1918 zu Buch. Dieses Kto weist Beteilig. an folgenden grösseren Konsortialgeschäften auf: Berlin: Belle-Alliancestr., Dreibundstr., Elbinger Str., Charlotten- str. 50/51 u. Greifswalder Str.; Charlottenburg: Kaiserin-Augusta-Allee u. Nonnendamm; Wilmersdorf-Halensee: Karlsruher- u. Katharinenstr.; Schöneberg: Haupt- u. Rubensstr., am Cecilienpark; sowie an der Norddeutschen Boden-Ges. m. b. H., an der Bodenges. an der Kreisbahn Berlin-Nordost m. b. H. (Weissensee). Im J. 1913 verrechnet wurde die Restaus-