78 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Weitere Einzahl. auf Aktien B sind auf Beschluss des A.-R. zu leisten. Aus dem Liquid Erlös werden an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zuerst zurückgezahlt, die über 1 Betrag von M. 250 auf jede Aktie eingez. sind; dann erst werden die Aktien Lit. A bis 19 M. 250 zurückgezahlt u. dann stehen beide Aktienarten gleich. Von dem A.-K. haben der Gründung übernommen: Deutsche Bank: Aktien Lit. 4 M. 5 250 000, Lit. B M. 5 55000 Dresdner Bank: Aktien Lit. A M. 3 515 000, Lit. B M. 3 700 000; Gemeinde Tempelhof: Abtisa Lit. A M. 500 000; Bank für Handel u. Ind.: Aktien Lit. A M. 712 000, Lit B M. 750 000; Bant Dir. F. Hartmann, Berlin M. 23 000 Lit. A. Lt. G.-V. v. 4./11. 1920 Herabsetz dez A. I auf M. 12 500 000 durch Zus.-Leg. der Aktien Lit. B im Verh. 4:1 unter Verzicht In weitere Einzahl. der Aktionäre Lit. B u. Gleichstell. der Aktien Lit. A u. B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktliva: Noch nicht eingez. 75 % auf M. 10 000 000 Aktiea Lit. B 7 500 000, Kassa u. Bankguth. 821 664, Grundstücksverwert.-Kto: 8 951 204, Mobil. Hypoth.-Debit.: Restkaufgelder 1 084 500, Baugelder 1 526 700, Debit. 1 195 047. —– Passiyg A.-K. 20 000 000, R.-F. 49 100 (Rückl. 807), Kredit. 97 107, Vortrag 932 910. Sa. M. 21079118 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144 243, Steuern 2264, Gewinn 933 717.— Kredit: Vortrag 917 571, Zs.- u. Pachteinnahmen 162 653. Sa. M. 1 080 225. Kurs Ende 1911–1920: 123, 100, 99.50, 89.50*, –, 70, 82.75, 78*, 50, 85 %. Die M. 10 000 00 Aktien A wurden im Juni 1911 an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 8 000 000 an 4./7. 1911 zu 125 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs am 19./7. 1911: 126 %. Dividenden 1910/11–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm-RatGg. Haberland Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. G. E. von Stauss, Stellv. Geh, Oberfinanzrat Bank. Dir. Wald. Müller, Landrat des Kreises Teltow Adolf von Achenbach, Komm.-Rat Bank. Di. Gust. Schröter, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Dr. jur. Karl Beheim-Schwarzbach Major von Frankenberg u. Ludwigsdorff, Geh. Finanz-Rat F. Hartmann, Berlin; Baumeiste Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Bürgermstr. F. Wiesener, B.-Tempelhof; Ministerialrz Reichle, Ministerialrat Fischbach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Terrain-Akt.-Ges. am Flugplatz Johannisthal-Adlershof Sitz in Berlin-Johannisthal, Gross-Berliner Damm 102/104. Gegründet: 30./10. 1910; eingetr. 17./12.1910. Firma seit 1911 mit dem Zusatz Adlers. hof. Sitz der Ges. bis 19./7. 1912 in Berlin, dann bis 1914 in Charlottenburg, dann wieder bis 1916 in Berlin, seit G.-V. v. 29./6. 1916 in Johannisthal, Amtsgericht Cöpenick. Gründe siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1915/16. Die neue Akt.-Ges. übernahm von dem Mitgründer Arthur Müller M. 170 000 Geschäftsanteile der Flug- u. Sport-Platz Berlin-Johannistha G. m. b. H. gegen eine Zahlung von M. 170 000, auch für später wurde der Akt.-Ges. di- Option auf die restlichen M. 30 000 Geschäftsanteile der Flug- u. Sport-Platz Berlin-Johanni- thal G. m. b. H. eingeräumt. Arthur Müller übernahm der Ges. gegenüber die Garantie, dass die Schulden der Flug.- u. Sport-Platz Berlin-Johannisthal G. m. b. H. einschl. der fü. den Erwerb der auf dem Flugplatz Johannisthal errichteten Ballonhalle u. 10 Segeltuch- zelte zu machenden Aufwend. nicht mehr als M. 650 000 betragen. Soweit Arthur Mülle selbst Gläubiger dieser Forderungen, verpflichtete sich die Ges., diese Forder. von ihm gegen Zahlung des Nominalbetrages zu erwerben. Arthur Müller verpflichtete sich weiter, seine Bemühungen dahin aufzuwenden, der Akt.-Ges. das rund 313 ha = 1240 Morgen grosse, zu OÖOberförsterei Grünau-Dahme gehörige, in den Jagen 105, 106, 110–112, 116–118, 122-–120 126, 127, 129, 131 u. dem nördlich von der Chaussee Adlershof–Rudow liegenden Teile der Jagen 97 u. 98 gelegene Gelände nebst darauf befindlichem Baumbestand u. einschl. Gestelle Strassen, Wege u. Gräben, jedoch mit Ausschluss der für Eisenbahnzwecke vorbehaltenen Landstreifen u. des zur Verbreiterung der sogenannten Bahnstrasse in Johannisthal ab- zutretenden Strassenlandes im Jagen 131, unter folgenden Bedingungen zu verschaffen: Der Kaufpreis für das qm brutto Bauland einschl. des Holzbestandes soll nicht mehr al M. 7 betragen, sodass der gesamte Kaufpreis für das ganze Gelände sich auf nicht meln als M. 21 000 000 belaufen darf. Von diesem Kaufpreise darf nicht mehr als M. 500 000 in bar zu entrichten sein, während der Rest auf 10 Jahre zinsfrei u. auf weitere 20 Jahr- gegen 3½ % Zinsvergüt. zu stunden ist. Arthur Müller verpflichtete sich ferner der Akt- Ges. gegenüber, ihr Käufer zu verschaffen, die zus. mind. 30 000 am des obenbezeichneten Geländes zu einem Kaufpreise von M. 25 für das qm netto Bauland abnehmen, u. zwar mit der Bedingung, dass die Käufer sämtl. Pflasterungs- u. Regulierungskosten zu tragen haben. Da Arthur Müller bis zum 31./12. 1910 das vorbezeichnete Gelände der Ges. ver. schaffte u. ihr Käufer unter den vorbezeichneten Bedingungen zuführte, so wurden ihn als Entgelt hierfür M. 2 200 000 neue Aktien lt. G.-V.-B. v. 31./12. 1910 gewährt. Die gesamten Kosten der Gründung einschl. der Stempelabgaben gingen zur Last der Ges. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden Terrains durch Verkauf, Ver. pachtung, oder sonst. gewerbl. Verwendung des Terrains, Beteiligung an Unternehmungen zum Zwecke der Verwert. des Terrains u. Beteilig. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Grundstückskto I umfasst das vom Fiskus gekaufte 305, 9613 ha grosse Gesamtareal, wovon