80 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Akt.-Ges. Hohenzollernkanal 5 in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 71. (Firma bis 12./9. 1914: Terrain-Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin). Gegründet: 12./9. bezw. 7./11. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Die Birkenwerder Akt.-Ges. f. Bau. material brachte in die neue Ges. ein ca. 515 Morgen Land, gelegen in Birkenwerder Borgsdorf, zum Proise von rund M. 1150 für den Morgen = M. 593 734 und erhielt diesen Betrag in 598 Aktien à M. 1000, während die übrigen 402 Stück von der Gründergruppe R pari gezeichnet wurde. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den am Hohenzollern.- kanal von Berlin nach Stettin belegenen Ortschaften. Die Grundstücke der Ges. eind zwischen der Oranienburger Chaussee und der Havel belegen. Sie besitzen ein Anschluss. gleis und sind etwa 1 km von der an der Vorortbahn Berlin-Oranienburg gelegenen Station Birkenwerder entfernt. Durch den Ausbau der an den Terrains vorüberfliessenden Havel zum Hohenzollernkanal Berlin-Stettin wurde eine für Schiffe von 600 t fahrbare Wasser. strasse geschaffen. Die Grundstücke der Ges. zerfallen ihrer Lage nach in drei Bestandteile: 1. Das für industr. Anlagen bestimmte, von der Havel u. dem Hohenzollernkanal begrenzte. etwa 79 ha 42 a grosse Gelände, welches von 3 zum Hohenzollernkanal führenden Stich. kanälen und einem normalspur. von der Station Borgsdorf, der Vorortbahn Berlin-Oranien. burg hergeführten Anschlussgleis durchzogen wird. 2. Das an den Ort Birkenwerde anstossende etwa 36 ha 93 a umfassende Gebiet, welches zur Parzellierung für Wohnzweche bestimmt ist. 3. Das südwestlich anschliessende 14 ha 65 a grosse von der „Briese“ qurch. zogene Waldstück, welches teilweise alten Baumbestand besitzt und für Landhausbebauung bestimmt ist. — Nach den Abzügen für Strassen, Kanäle und Gleisanlagen verblieb en verkäuflicher Besitz von 115,2417 ha = 451 Morgen 64 qR. Über die Verkäufe u. 6.. in den Jahren 1906–1910 siehe dieses Handbuch 1913/14. Nach Verrechnung des früher bereits verkauften Fabrikterrains von 7 ha 65 a 98 am und nach Abzug einer durch Neumessung festgestellten Differenz von 3 a 42 am blieb der Ges. am 30./6. 1911 ein ver. käuflicher Restbesitz von 65 ha 78 a 38 am. Zur späteren Anlage der Münsterstrasse wurdh von der Ges. eine Parzelle von 5 a 6 qm erworben. Verkäufe haben 1911/12 nicht statt. gefunden, dagegen hat die Ges. in der Zwangsversteiger. zwei in früheren Jahren ver- äusserte Grundstücke zurückerworben. In 1912/13 ist eins der zurückerworbenen Grundstücke wieder verkauft worden. Andererseits wurden zur Abrundung 1 ha 73 a 43 qm erworben. In 1913/14 weitere 4 ha 40 a 45 am Terrainbesitz erworben und ein früher verkauftes Grundstück in der Zwangsversteigerung erstanden. Die Eröffnung des Hohenzollern. kanals ist am 17./6. 1914 erfolgt. 1914/18 nichts verkauft. 1918/19 von dem Parzellen. terrain einen Komplex von 3334 pPR = 47 292 qm zu Siedlungszwecken verkauft, ferner eine Parzelle von 766 qm. Verkauft und verrechnet wurden im Geschäftsfalr 1918/19 vom Grundstücks-Kto I insgesamt 57 684 am. Hiernach beträgt der Bestand des Grundstücks-Kto noch 68 ha 95 a 92 am. mit einem Buchwert von M. 95 922. Der Bestand an Terrain für Strassen, Plätze und Kanäle beträgt noch 9 ha 72 a 16 qm, welche in der Bilanz nicht bewertet sind. Vom Grundstücks-Kto II wurden verkauft 1 ha 29 a 6 am; dagegen hat es einen Zugang von 9 a 95 uam erfahren. Dieses Kto weist hiernach einen Bestand von 4 ha 94 a 68 qm auf, mit einem Buchwert von M. 76 154. Im Jahre 1919)0 erhielt das Grundstücks-Kto I einen Zugang von 6 ha 70 a 19 am durch Zurücknahme eines Grundstücks in der Zwangsversteigerung. Nach Verkauf u. Verrechnung von 7 Parzellen in Gesamtgrösse von 2 ha 22 a 1 qm verblieb ein Bestand von 73 ha 44 a 10 qm mit einem Buchwert von M. 181 408. Das Grundstücks-Kto II erhöhte sich durch Neuerwerb von 1 m 9 a 43 qm; sein Bestand beträgt nunmehr 6 ha 4 a 11 qm mit einem Buchwert von M. 121 16. Der Bestand an Terrain für Strassen, Plätze u. Kanäle blieb mit 9 ha 72 a 10 qm unverändert Von den s. Z. von der Ges. übernommenen Anteilen der Privatanschlussbahn Borgsdorf Birkenwerder G. m. b. H. besitzt die Ges. noch M. 80 000 Anteile, mit M. 1 zu Buch stehend 1911/12–1913/14 resultierten Verluste von M. 67 074, 16 144 u. 14 061, gedeckt stets aus den Gewinnvorträgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleib. Rest gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist, vom weiteren Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % des „„ an A.-R., vom Ubrigen Super-Div. Der A.-R. erhält ausser der Tant. eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 5000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 1 181 408, do. II 121 466, Hypoth. 239 200, Effekten 723 052, Privatanschlussbahn 1, Bar- u. Bankguth. 81 056, Utensil. 1, Debit. 400). —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 21 235 (Rückl. 46), Aufschliessungs-Kto (früher R.-F. I) 108 000, Steuer-Anspruchs-Kto 40 401, Kredit. 21 792, Vortrag 158 822. Sa. M. 1 350 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 532, Steuern 49 489, Bau-Kto 1105, Zwangsversteiger.-Kosten 3634, Hypoth. 37 876, Provis. 1621, Gewinn 158 868. – Kredit: 157 938, Grundstück-Verkaufs-Kto 54 057, Zs. 34 606, Effekten 4107, Pacht 44 418. Sa. M. 295 128.