86 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Humar, München (in Vorst. del.); Stellv. Justizrat Dr. 6 Baumert, Spandau; Architekt Max Bissing, Berlin; Komm.-Rat Georg Haberland, Berln Baumeister Carl Schümichen, Dresden; Stadtrat Schneider, Magdeburg; Dr. Otto Arendt Gerlin; Dir. Emil Behrens, Hannover; Stadtrat Kalkbrenner, Wiesbaden; Fabrikbes. Mattern Königsberg i. Pr. Zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz G. m. b. H., Hesstr. 13. B. Wittkop Akt.-Ges. für Tiefbau in Berlin, Direktion in Berlin-Lichterfelde, Hindenburgdamm 10. Gegründet: 18./10. bezw. 26./11. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 6./12. 10% Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma B. Wittkop, G. m. b. H in Osnabrück zu einem Gesamteinbringungswerte von M. 1 431 223. In Anrechnung a ihn übernahm die A.-G. Schulden der einbringenden G. m. b. H. zum Betrage von M. 135 225 für den Rest von M. 1 296 000 erhielt dieselbe Ges. 1296 Aktien à M. 1000. Zweck: Ausführung von Tiefbauten, Erdarbeiten u. Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges befasst sich spez. mit Erdarbeiten im Hand-, Trockenbagger- u. Nassbaggerbetriebe, sowie d. Herstell. von Ramm-, Betonierungs-, Maurer- u. anderen derartigen Arbeiten, wozu de. selben ein reichlicher Park von Trockenbaggern, Schwimbaggern, Presspumpenanlagen Lokomotiven, Erdtransportwagen, Gleisen, Dampframmen, Dampfpumpen, Betonmischmasch zur Verfüg. steht. Ihr Arbeitsfeld erstreckt sich auf die einschlägigen Bauausführungen be Eisenbahn-, Kanal- u. Hafenbauten. Die Ges. beendete 1907 den Ausbau des Teltowkanals 1909 den Spreeumflutkanal, 1911 den Veltener Stichkanal, 1912 die Lehnitzstrecke des Grossschiffahrtsweges Berlin-Stettin u. Malzer Kanalstreke, 1913 die Verbreiterung 6 Hafenkanals Danzig-Neufahrwasser, 1915/17 die Leine Regulierung bei Hannover, auch wurden einige mehrjährige Abraumverträge in der Braunkohlen-Industrie abgeschlossen. Diese Aufträge verteilen sich auf Jahre. Durch den Krieg wurden sämtliche Unternehm. de. Ges. ungünstig beeinflusst. So musste eine für den Fiskus übernommene Arbeit abgebrochen werden. 1919/20 wurde die höchste Umsatzziffer seit Bestehen der Ges. erreicht. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; erhöht zur Ver. grösserung der Betriebsanlagen lt. G.-V. v. 1./7. 1911 um M. 400 000 in 400 Aktien, div. ber ab 1./3. 1911, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 10./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. un M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, begeben zu 112 %, angeb. den alten Aktionären zu 120% Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akties1 8. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält aus dem, nach Abzug aller Rückl., der Tant. de Vorst. u. der Beamten u. 4 % Div., verbleibenden Gewinnbetrage eine Tant. von 10 % des. jenigen Betrages, welcher über eine Div. von 4 % hinaus als Mehrdividende an die Aktionin zur Verteil. kommt, ausserdem eine feste Vergütung von M. 10 200. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Geräte 791 349, Hausgrundstücke 70 000, Gebäude (Baracken, Bureaus u. Werkstätten) 45 455, Mobil. 1, Material.-Vorräte u. Ersatzteile 457 137 Kassa 31 254, Bankguth. 992 042, Effekten 32 401, empfangene Sicherheiten 120 000, Avale 116 000, Aussenstände 4 235 901. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 255 000, do. II 12 425 Hypoth. 36 200, Rücklagen für Berufsgenossenschaften 73 076, do. für Löhne 213 601, Kaut 124 000, Avale 116 000, unerhob. Div. 5150, Schulden 2 826 059, Gewinn 680 032. Sa. M. 6 891 566, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 509 372, Gen.-Unk. 662 455, Reingewin 680 032. – Kredit: Vortrag 24 518, Rohgewinn 1 812 301, Zs. 15 040. Sa. M. 1 851 860. Kurs Ende 1914–1920: 127.25*, –, 90, 104, 91*, 160, 350 %. Eingef. in Berlin 23./3.1911 zu 130 %. Dividenden 1906/07–1919/20: 5, 5, 6, 8, 8, 9, 9, 7, 0, 5, 0, 7, 15, 20 %. Direktion: Ober-Ing. Carl Fastenrath. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. C. Schwenger Mönchhof b. Niederhone; Stellv. Bankier Ad. Krebs, Freiburg i. B.; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Or. Viktor Weidtman, Aachen; Bank-Dir. Fritz Herbst, Köln; Oberst a. D. Heinr. Krebs Osnabrück; Bank-Dir. H. Erlanger, Berlin; Bankier Max Stürcke, Erfurt. Prokuristen: Eugen Demmig, Heinrich Zuckermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Köln u. Aachen: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: Mittel deutsche Creditbank; Osnabrück: Sanders, Wiecking & Co.; Freiburg: J. A. Krebs; Frfurt. Adolph Stürcke. eolg Bielefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Bielefeld. (In Liquidation.) Gegründet: 5./3. mit Nachsatz v. 10./4. u. 1./5. 1907; eingetr. 7./5. 1907. Gründung sicle dieses Handbuch 1913/14, II. Bd. In Liquidation seit 7./9. 1920. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. auch Parzellier. der von den bisher. Besitzert in die Ges. eingebrachten, in den Gemark. Bielefeld, Heepen, Gellershagen etc. beleg. Immobil. Verwert. u. Ausnutz. dieser u. anderer noch zu erwerb. Grundstücke in jeder Art, namentlich auel durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wieder veräusserung im ganzen oder in Teilflächen. Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherhei Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Mittel