0ÖÖ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6611, Steuern u. Abgaben 31 489, Abschreib 36 720, Gewinn 61 996. – Kredit: Grundstücks-Kto 119 180, Zs. 16 175, Landpacht 1450 Gleismiete 8. Sa. M. 136 817. Dividenden 1901/02–1919/20: 7, 2, 4, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0, 20, 0, 2½, 6, 5½, 5, 6, 4, 12% Liquidator: Rich. Dunkel. 0 Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Carl Schütte, Gust. Schütte, Carl Francke jun., Bernh. 0 Heye, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K. a. A. Freiland Boden Aktiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 7./11. 1919. Die Ges. tritt spätestens am 1./10. 19921 in Liquidation, sofern nicht bis dahin in einer Gen.-Vers. einstimmig eine Verlängerung der Dauer beschlossen wird. Gründer: Verw. Frau Luise Möllering, geb. Wenke, Banl- beamter Rud. Müller, Kaufm. Hellmuth Tietz, Bankbeamter Albert Liebold, Bankangestellter Gust. Talke, Breslau. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Ausführung aller Geschäfte, welche diesen Zweck fördern, u. Beteiligung an Unternehmungen der Terrain- u. Baubranche. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leo Plagens. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Carl Kettlitz, Hausbes Carl Hartmann, Bankvorsteher Willy Rappmundt, Kaufm. Hugo Werner, Breslau. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Breslau in Breslan Gegründet: Eingetr. 8./3. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten. Heimstätten zu B.-Steglitz, Dir. Gustav Fick, Friedenau; Prokurist Wilh. Knitschky, Fräu.- lein Martha Strobel, Berlin; Bürovorsteher Joh. Zehm, B.-Mariendorf. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherung gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für oeigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben und verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten aus- führen und endlich alle dem Gesellschaftszwecke dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Postscheck- u. Kassen-Kto 2820, Neubauten 108 832. Schuldner 175 000, Einricht. 2500. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 2377, Bankschulden 186 775. Sa. M. 289 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2181, Neubauten 270. Sa. M. 2451. – Kredit: Zs. M. 2451. Dividende 1919/20: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Frank, Dir. Gustav Fick. Prokurist: Rud. Huppelsberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Kaufm. Josef Heintz Geschäftsführer Georg Kastenbein, Geschäftsführer Karl Konitz, Kaufm. Wilh. Mann, Ing. Otto Stümpel, Breslau. Siedlungsgesellschaft Breslau in Breslan Akt--Ges. Schuhbrücke 74a. Gegründet: 27./6. 1919; eingetr. 7./8. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Breslau, welche die 1500 Stück Aktien Buchstabe A übernommen hat, Gewerkschaftshaus Baugesellschaf m. b. H., Linke-Hofmann-Werke A.- G., Fabrikbes. Jos. Halpaus, Archimedes A.-6. A. M. Perle, Schlesischer Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Dresdner Bank, Fil. Breslau. Bank für Handel u. Ind. vormals Breslauer Disconto-Bank, Geh. Komm.-Rat Georg Haast, Breslauer Baubank A.-G., Kaufm. Jakob D. Molinari, Breslau. Zweck: Alle dem Gesellschaftszwecke, nämlich der Schaffung gesunder und zweck mässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder an gekauften Häusern für minder. bemittelte Einzelpersonen und Familien zu billigen Preisen, dienende Geschäfte, insbesonder Unterstützung wirtschaftlicher Einrichtungen und Unternehmungen, die der Wohnungzs- kürsorge dienen; technische Förderung des Wohnungswesens, Beschaffung von Baustoffen, Bauzubehör und Hauseinrichtungsteilen oder Vermittlung bei ihrer Beschaffung, gegebenen falls auch ihre Herstellung in eigenem Betriebe, Mitwirkung bei der öffentlichen Bewir schaftung der Baustoffe; Vermittlung von Hypothekenkapital und Baugeld für die Zwecbe des Kleinwohnungsbaues. Hierbei arbeitet die Ges. ausschliesslich zu gemeinnützigen Zwecke und dient wesentlich der Förderung der unbemittelten Volksklasse. In Zimpel u. Pöpelwitz werden zunächst je 132 Wohnungen erbaut. Kapital: 2 200 000 in 2200 Nam.-Aktien à M. 1000, und zwar 1500 Aktien Lit. A * 700 Vorz.-Aktien Lit. B. Die Vorzugsaktien gewähren ein Vorrecht auf Zuteilung eines