Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 89 – verfügbaren Gewinns bis zur Höhe von 4 % der geleisteten Einzahl. Reicht bei Auflösung der Ges. die Liquidationsmasse nicht aus, um sämtlichen Aktionären den auf ihré Aktien eingezahlten Betrag zurückzuzahlen, 80 ist der auf die Stadtgemeinde Breslau als Aktionärin entfallende Gesamtbetrag soweit zu kürzen als erforderlich ist, um den anderen Aktionären den eingezahlten Betrag ihrer Aktien zurückzuzahlen. Die a. o. G.-V. vom 29./3. 1920 be- schloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 (also auf M. 3 000 000) in 800 Vorz.-Aktien auf Namen, gleichberechtigt mit den Vorz.-Aktien Lit. B. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Bauten Zimpel 108 164, do. Pöpel- witz 682 412, Baumaterialvorräte 1 842 278, Geräte u. Werkzeuge 169 584, Büroeinricht. 12 440, Kassa 1915, Bankguthab. 2 814 324, Beteilig. an anderen Unternehm. 5000, Diverse 1 528 350. – Passiva: Aktien Lit. A 1 500 000, Vorz.-Aktien Lit. B 700 000, Akzepte 3.000 000, Rest- kaufgelder: a) Gelände Zimpel 101 575, b) Gelände Pöpelwitz 673 250, Behördl. Überteuerungs- zuschüsse 1 000 000, Privatüberteuerungszuschüsse 1536, div. Kredit a conto Kapitalserhöh gezeichnet 81 613, Diverse 106 495. Sa. M. 7 164 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 34 467, Zs. 20 527, Abschreib. 155 556. –Kredit: Zs. 14 178, Diskont. 1228, private Überteuerungszusch. 195 144. Sa. M. 210 551. Direktion: Stadtrat Dr. Martin Fuchs, Breslau; Stadtbauinsp. Fritz Behrendt, Breslau- Leerbeutel, Architekt u. Ober-Ing. Kretschmann (hauptamtlicher Geschäftsführer). Aufsichtsrat: Vors.: 1. Kämmerer Hans Matthes, 2. Stadtbaurat Max Berg, 3. Stadtrat Gust. Tilgner, zu 1–3 als Mitglieder des Magistrats Breslau, 4. Rechtsanw. Dr. Friedr. Bujakowsky, 5. Prof. Dr. phil. Gust. Goehlich, 6. Justizrat Dr. Ernst Hancke, 7. Realschul- lehrer Franz Schink, 8. Rentier Max Wiener, 9. Gewerkschaftssekretär Paul Seibold, 10. Geschäftsführer Fritz Rasch, zu 4–10 Stadtverordnete, 11. Dir. Dr. Friedr. Eichberg. 12. Bankdir. Otto Schweitzer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: Städtische Bank zu Breslau. Norddeutsche Bau-Akt.-Ges. (vorm. E. & C. Körner-Bütow). (In Liquidation.) Liquidator in Danzig, Langgasse 33. Gegründet: Am 22./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 3./4. März 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die Ges., eine Gründung von Carl Neuburger in Berlin, erlitt bei dessen Zus.bruch im Jahre 1911/12 einen beträchtl. Verlust. Bereits für 1912 war ein Gesamtverlust von M. 68 966 zu verzeichnen. Die Ges. litt 1913 unter der Ungunst der Verhältnisse am Bau- u. Geldmarkt, starker Konkurrenz u. geringen Preisen. Auch 2 Grund- stücke in Steglitz waren mit Verlust zu übernehmen. Im J. 1913 resultierte infolgedessen nach Unk., Rückstell. u. Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 847 570, so dass der G.-V. v. 18./6. 1914 Mitteilung nach § 240 H. G.B. gemacht wurde. Diese G.-V. beschloss die Liquid. der Ges. Nach der Liquidationsbilanz v. 30./6. 1914 hatte sich die Unterbilanz auf M. 1 199 999 erhöht. Die umfangreichen Betriebsanlagen in Bütow wurden an die neugegründete Firma Carl Koerner Bauges. m. b. H. verpachtet. Ein Teil der Holzbestände u. sonst. Baumaterialien wurden verkauft. Im J. 1915 Verkauf des Bütower Grundstücks u. der darauf befindlichen Anlagen an obengenannte Pächterin. 1917 weitere Veräusserung des Grundbesitzes, be- sonders in Bütow u. Gross-Berlin; dagegen Ziegelei in Cremerbruch noch nicht veräussert. 1915 bewilligten die Bankgläubiger einen Schulderlass von M. 180 000, 1916 einen solchen von M. 160 000, 1917 einen solchen von M. 20 000. 1918 einen solchen von M. 21 000. Ende 1919 war noch ein Bilanz-Verlust von M. 1 199 640 zu verzeichnen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien 3 M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kontor-Utensil. 1, Effekten u. Kaut. 27 270, Hypoth. 31 520, Debit. 9964, Verlust 1 199 640. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Bank- schulden 63 380, verschiedene u. Rückstell. 5016. Sa. M. 1 268 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 199 548, Beteilig. Berlin-Steglitzer Grundstücke 1, Handl.-Unk. 10 394, Kursverlust für hinterlegte Effekten 700, Bauten u. In- standsetzung. 8811, Debit. 6096. – Kredit: Zs. 10 495, Eingang aus Sicherheiten Koerner 5500, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 9916, Verlust 1 199 640. Sa. M. 1 225 552. Dividenden 1909–1913: 10, 6, 4, 0, 0 %. Liquidator: Jos. Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte, Stellv. Dir. Curt Kramer, Justizrat Mar Boehm, Berlin; Bank-Dir. Ernst Claassen, Stolp i. 3 Zahlstellen: Danzig: Deutsche Bank Fil. Danzig. Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terrains