90 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. 1906/1907 fanden keine Grundstücksverkäu statt. Im März 1908 wurden ca. 44 000 am am Casseler Bahnhof liegendes Gelände f0 etwa M. 2 100 000 an den Eisenbahnfiskus verkauft. Der der Ges. verbleibende Grundbesl, belief sich noch auf rund 321 800 qm, wovon 60 600 qm ebenfalls am Bahnhof liegen. 10 wurden im Südwesten der Stadt 59 670 qm für rund M. 266 800 erworben. Die Ges. besitn auch oine Dampfziegelei sowie die Steinbrüche zu Breitenbach u. Wolfsanger. Die Unter. bilanz erhöhte sich 1910 von M. 100 705 auf M. 295 210, 1911 auf M. 494 064, 1912 af M. 697 846, 1913 auf M. 858 627, 1914 auf M. 959 613, 1915 auf M. 999 986, 1916 ermässigt au M. 999 738, 1919 auf 998 780. 1910–1912 u. 1916 u. 1917 u. 1919 keine Arealverkäuß 1913, 1914 u. 1915 aus Verkäufen M. 57 620, 7474, 14 604 Gewinn, sowie 1916 u. 1917 einen Zuschuss von je M. 50 000, 1918 M. 70 000 u. 1919 M. 170 000 Zuschüsse zu den Verwal. kKosten, Zs. etc. erhalten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 398 013. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 3 361 783, Strassenbau 209 824, Aussen. stände 65 138, ausstehende Pachtgelder 3438, Wertp. 8035, Mobil. 1, Steinbruch Wolfsange 890 000, Damptziegelei Cassel 207 314, do. Waren-Kto.760, Avale 70 000, Aaliegerbeiträge 24 003 ausstehende Hypoth. 186 500, do. Zs. 718, Verlust 998 780. —– Passiva: A.-K. 2 000 00 R.-F. 30 000, Hypoth. 398 013, do. Zs. 7222, Gläubiger 2 716 152, Avale 70 000. Sa. M. 5 221 388 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag laus 1918: 998 420, Hypoth.-Zs. 58 75) Dampfziegelei Cassel 106 649, Handl.-Unk. 20 859, Abschreib. 5000, Wertp. 2285. – Kredit. Steinbruch Wolfsanger 7552, do. Breitenbach 7 68, do. Breitenbach: Gewinn bei Verkauf 5000, Pachtgelder 9896, Zuschuss-Kto 170 000, Verlust 998 780. Sa. M. 1 191 997. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Architekt Carl Ochs, Bank-Prokurist Herm. Forbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Gg. Haberland, Berlin; Architekt Alex. Potente, Baurat Böse, Cassel. Bau- u. Terrain-Akt.-Ges. „Phönix“, Charlottenburg-Berlin. Charlottenburg, Pestalozzistr. 53. Gegründet: 22./12. 1910 mit Ander. v. 27./2. u. 26./4. 1911; eingetr. 5./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Betrieb eines Terrain- u. Baugeschäfts. Die Ges. erwarb u. bebaute die Grun. stücke: Elbingerstr. 42, 55, 56: Wilmersdorf, Brandenburgischestr. 9. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./2. 1913 sollte über Zus- legung des A.-K. u. Aufbringung neuer Kapitalien beschliessen, die G.-V. v. 30./6. 1913 dann über Zuzahl. von 10 % pro Aktie. Hypotheken: M. 1 562 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke: Parzelle 8: 580 674, do. 55: 579 753, do. 64: 592 186, Kaut. 620, Verlust 1919: 226 947. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 1 562 500, Buchschulden 317 682. Sa. M. 1 980 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 628, Kontokorrent 325, Handl.-Unl. 6000, Zs. 114 994. – Kredit: Vortrag aus 1918: 105 628, Verlust 1919: 121 319. Sa. M. 226 947. Dividenden 1911–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust Ende 1919 M. 226 947.) Direktion: Baumeister Carl Raetsch, Charlottenburg. Anfsichtsrat: Vors. Emil Nachtigall, B.-Wilmersdorf; Gustav Bieselt, Walter Knapf. Charlottenburg; Bernh. Scheunemann, B.-Weissensee ; Carl Heuer, Berlin. Grundverwertungs-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Goethestrasse 69. Gegründet: 31./10. 1911 mit Nachtr. v. 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siebe dieses Handbuch 1913/14, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. alle damit zus. hängenden Rechte. u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 481 868. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 782 706, Kassa 166, Bankguth. 1557, Wechse 500, Bilanzvortrag 3901, Verlust 647. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 247 610, Hypotl. 481 868. Sa. M. 789 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 752. — Kredit: Zs. 104, Verlust 647. Sa. M. 752. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Heinr. Bergmann. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Reichen. bach, Charlottenburg; Prokurist Schneider, B.-Schmargendorf; Gust. Rewald, B.-Wilmersdorf ――――