Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 91 Industria Akt.-Ges. f. Finanzierung u. Waarenverkehr in Charlottenburg, Kantstr. 156/157. Gegründet: 22./5. 1917; eingetragen 21./7. 1917. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Zweig- niederlass. in Hamburg, Esplanade 5/9. Zweck: Der Betrieb von Grundstücks- und Hypothekengeschäften. Vermittlung von Ge- tellschaftsgründungen sowie Vermittlung, An- und Verkauf von Waren aller Art, Vermitt- jung und Verwertung von Patenten. 1917 u. 1918 keine Geschäfte getätigt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S1. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Direktion: Friedr. Wilh. Starke. Prokurist: W. C. B. Agte. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Biber, Wilh. Biber, Rud. Starke, Berlin. Lichtenberger Handels-Akt-Ges. in Charlottenburg. Gegründet: 5. bezw. 18./1. 1915; eingetr. 5./3. 1915. Gründer s. Handbuch 1916/17. Sitz bis 28./10. 1919 in B.-Lichtenberg. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verkauf von Grundstücken, Herstell. u. Vertrieb v. Erzeugy. ger Textilindustrie u. verwandter Gewerbszweige sowie Beteilig. an industr. Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 255 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1920: Aktiva: Postscheck-Kto 162, Grundstücke u. Gebäude 301 600, Debit. 200, Bank-Kto 402. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 255 000, R.-F. 2500, Kredit. 34 964, Gewinn 4901. Sa. M. 302 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 750, Abschreib. 1631, Hausunk. 24 110, Unk. 2428, Gewinn 1615. – Kredit: Zs.- u. Prov. 21, Mieten 42 515. Sa. M. 42 536. bividenden 1915/16–1919/20: ?, ?, ?, 0, 0 %. Vorstand: Heinrich Wolffsohn, B.-Lichtenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Wolffsohn, Berlin; Kaufm. Cark Wolffsohn, Berlin; Dr. Alfred Salmony, B.-Wilmersdorf. Märkische Immobilien-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Berlinerstr. 68/69. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 10./1. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Sita der Ges. bis 22./3. 1917 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Charlottenburg, Nonnendamm. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 186 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 229 313, Verlust 11 770. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 186 000, Herm. Gerbsch 5083. Sa. M. 241 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9072, Steuern 2627, Zs. 1425, Unk. 146. – Kredit: Mietsertrag 1500, Verlust 11 770. Sa. M. 13 270. Dividenden 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Schlächtermeister Herm. Gerbsch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Gerbsch, Frau Anna Gerbsch, Walter Priemer, Charlottenburg. * * dee 8 Neu-Westend, A.-G. für Grundstücksverwertung in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. (In Liquidation.) Gegründet: 23./7. bezw. 17. u. 23./11. 1903; eingetr. 28./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. mit Wirkung ab 1./10. 1918. AZweck: Erwerb von Grundstücken, welche die Deutsche Bank von verschied. Besitzern in Charlottenburg zwischen dem Königsweg u. der Berlin-Hamburger Anschlussbahn in Er- wartung der Errichtung der Ges. für diese angekauft hat; Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Her- stellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypoth. Darlehen, sowie die Beteilig. an andern die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Die Deutsche Bank hatte die Unternehm. soweit vorbereitet, dass die Grundstücks-Ges. sefort zur Verwertung schreiten konnte; der Bank waren bis 4./12. 1903 M. 5 621 038 Aus- legen, Kosten u. Zs. erwachsen, die bei der Gründung der Ges. zurückvergütet wurden. Die von der Ges. erworbenen Grundstücke (15 Objekte) hatten ein Gesamtausmass von 7019 ha; ausserdem sicherte sich die Ges. durch eine bis zum 31./3. 1910 währende Option