7 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 93 Vortrag 11 935 217, Grundstücksertrag 3405, Hypoth.-Zs. 23 896, Zs. 76 819, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 205 099. Sa. M. 12 244 438. 3 Kurs Ende 1904–1919: 161, 192.25, 177.50, 167.50, 189, 209, 188.75, 178, 159.75, 165, 144.500, –, 110, 159, 123*, 127 %. Ende 1920: M. 1100 pro Stück. Zugel. im Febr. 1904 M. 8 000 000 Aktien A, davon M. 4 000 000 zur Zeichnung aufgelegt 2./3. 1904 zu 128 %. Erster Kurs 8./3. 1904: 130 %. Notiert in Berlin. Dividende: Wurde nicht verteilt (s. Gewinn Verteilung). Liquidator: Architekt Alfred Schrobsdorff. Prokuristen: Dr. jur. E. Kliemke, Rich. Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Otto Riese, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Berlin; Geh. Baurat Osw. Bandekow, Charlottenburg; Prof. Dr. LEudw. Darmstädter, Komm.-Rat Alb. Stäckel, Geh. Finanzrat Fritz Hartmann, Dir. Ludw. Sachs, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Baubank Akt.-Ges., Chemnitz. Gegründet: 26./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Gründer: Architekt Erich Basarke, Privat- mann Adolf Junghanns, Landtagsabg. Max Langhammer, Privatmann Max Seifert, Prokurist Rud. Weitzer, Herm. Wolf, Architekt Hofrat Adolf Zapp, Chemnitz. Zweck: Förderung des Grundbesitzes in Chemnitz u. Umgegend, insbesondere die Be- schaffung von modernen Wohnungen u. Geschäftsräumen. Die Ges. kann Grundbesitz aller Art erwerben, veräussern oder verwalten, Bauten ausführen u. ausführen lassen, Bauland erschliessen, Kredite gewähren, andere Gesellschaften, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, bilden oder sich daran beteiligen, Geschäfte oder Unternehm. betreiben oder sich daran beteiligen, die hierzu in Beziehung stehen. Im J. 1920 Übernahme der Firma Chemnitzer Grundstücks- u. Hypotheken-Institut Felix Stiegler. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 280 000, übernommen von den Gründern zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1920 um M. 720 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeboten den Aktionären M. 560 000 2: 1 zu 110 %, restliche M. 160 000 wurden zu 115 % freihändig verkauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St: Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 118 632, Wechsel 490 286, Effekten I 1900, do. II 175 000, Bankguth. 217 468, Kontokorrent-Kto-Debit. 697 702, Übernahme-Kto 45 000, Inventar 19 425. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 89, Depositen 357 599, Kredrt. 1 072 138, Gewinn 55 589. Sa. M. 1 765 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 1918/19 2297, Unk. 32 190, Gewinn * 55 589. – Kredit: Wechsel 1446, Effekten I 9137, Sorten 1433, Provis. 67 894, Zs. 10 165. Sa. M. 90 077. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 8 %. 6 Direktion: Felix Stiegler. Prokurist: Alfred Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat PaulFiedler; Stellv.: Vizekonsul Robert von Straka-Hohen- wald, Privatier Herm. Kabel, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Chemnitzer Bankverein. –― Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet: 6./6. 1919; eingetr. 20./3. 1920. Gründer: Die Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten Berlin; Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Prokurist Wilh. Knitschky, Fräulein Hertha Strobel, Berlin; Bürovorsteher Joh. Zehm, B.-Mariendorf. Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis, der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszwecks Grundstücke erwerben und verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen und endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bankguth. u. Kasse 18 639, Bauvorbereitung 1681, Beteilig. 30 000, Verlust. 511. – Passiva: A.-K. 50 000, lauf. Rechn. 832. Sa. M. 50 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1736. – Kredit: Zs. 1225, Verlust 511. Sa. M. 1736. Dividende 1919/20: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Fabrikdir. a. D. Friedrich Barthel, Kaufm. Erich Schulz, Kaufm. Alb. Heinze, Cottbus. Prokurist: Carl Sichler.