94 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Crefelder Siedlungs-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 17./5. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer: Stahlverwertungsges. m. b. E. Crefeld; Industrielle Bankges. m. b. H., Düsseldorf; Verein der Metallindustriellen für Cre. feld, benachbarte Orte u. Uerdingen, E. V., Crefeld; Stahlwerk Becker A.-G., Willich; Stadt Crefeld; Gewerkschaftssekretär u. Abgeordneter Joh. Thabor, Gewerkschaftssekretär Anton Siegel, Gewerkschaftssekretär u. Stadtverordneter Karl Kuhwald, Gewerkschaftssekretär Franz Lüer, Dr. jur. Karl August Wiedenhofen, Architekt Gust. Eichenberger, Crefeld. Zweck der Ges. ist, ausschliesslich den minder bemittelten Arbeitnehmern Crefelds das Familienleben fördernde gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er. bauten oder angekauften Häusern zu billigen Kaufpreisen oder Mietsätzen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens ist daher der Ankauf u. Bau von Häusern sowie der Verkauf u. die Vermietung derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer u. Mieter angepassten Bedingungen. Kapital: M. 150 000 in 500 Namen-Aktien à M. 300, übernommen von den Gründern. Die Ubertragung der Aktien ist an die Einwilligung des Vorst. u. A.-R. gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./7. 1921 gezogen. Direktion: Dr. jur. Karl August Wiedenhofen, Architekt Gust. Eichenberger, Crefeld. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Klein, Meererbusch; Dir. Max Koch, Dir. Alfred Muschallil. Crefeld; Rob. Hermann, Meererbusch; Dir. Oskar Hoffmann, Beigeordneter Dr. Walter Beyer, Gewerkschaftssekretär Joh. Thabor, Gewerkschaftssekretär Anton8iegel, Gewerkschafts- sekretär Franz Luer, Crefeld. Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 14./3. bezw. 2./7. 1907 eingetr. 15./7. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12 Es haben sich in diesem Unternehmen die Gläubiger des Seidenfabrikanten Hermann Wittig vereint. Eingebracht wurden a) von Generalagent Otto Rindfleisch Hypoth.-Forder. über M. 40 000, b) von der Firma Ph. M. Wulf & Co., Cöln, M. 150 000 Grundschuld, c) von Fabril. besitzer Lorenz Senger in Crefeld M. 50 000, d) von Friedrich Jürgens in Braunschweig Forderungen über M. 40 000 u. M. 30 000. An a) wurden 40 Aktien, an b) 150 Aktien, an o) 40 Aktien u. an d) 55 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Verwaltung der im Stadtbezirke Crefeld gelegenen, zur Zeit auf den Namen des Kaufm. Hermann Wittig daselbst eingetragenen Terrains sowie Sonstiger Terrains in Crefeld; die Veräusserung und sonstige Verwertung dieser Immobilien im ganzen oder in Teilen sowie die Herstellung und Abtretung von Strassen, Plätzen und sonstigen Anlagen. Dieselbe ist auch berechtigt, Darlehen aufzunehmen, Immobilien zur Hypothel zu stellen und an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unter- nehmungen sich zu beteiligen. 1907 wurde I1 Parzelle zu M. 29 000, 1 Bauplatz zu M. 40 000 u. 1908 1 Haus zu M. 13 500 verkauft; 1909 fanden keine Terrainverkäufe statt, dagegen wurden 1910 3 Parzellen für zus. M. 20 500, 1911 Parzelllen mit M. 16 949 Gewinn veräussert. Die Unterbilanz stieg 1910 auf M. 159 959, 1911 auf M. 184 437 und bis 1916 auf M. 377 328. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Für M. 74 000 Aktienrechte sind zurück- erworben. Hypotheken: M. 440 547. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 733 309, zurückerworbene Aktien- rechte 74 000, Debit. 23 680, Strassenbaukto 25 720, Lichtkabel 9029, Kassa 132, Verlust 377 328. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 458 930, Kredit. 266 811, Rückstell.-Kto 15 000, Strassenbaukto 2458. Sa. M. 1 243 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 336 427, Zs. 38 215, Verwalt. 7617. — Kredit: Miete 3977, Zs. 955, Verlustvortrag 377 328. Sa. M. 382 261. Dividenden 1907–1916: Bisher 0 %. Direktion: Herm. Wittig sen. Aufsichtsrat: Vors. Otto Rindfleisch, Stellv. Friedrich Järgens, Lorenz Senger, Friedr. Schürenberg; Architekt Wilh. Conrad. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Continentale Bau-Akt-Ges. in Danzig, Pfefferstadt 77. Gegründet: 9./10. 1919; eingetr. 20./10. 1919. Gründer: Frau Konsul Liese Meyer. Kaufmann Dr. phil. Fritz Meyer, Ing. Aug. Wolff, Bankbeamter Max Stoboy, Dipl.-Ing. Paul Borchardt, Dannig. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind Entwürfe und Ausführung von Tief- und Hochbauten aller Art, insbesondere auf dem europäischen Kontinent. Filialen in Königs- Derg u. Warschau. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8.