Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 97 Gemeinnütziger Bauverein in Dresden, Jahnstr. 3 II. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist uusschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen preisen zu verschaffen. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern u. drei freistehenden Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustr. 18, 20 u. 22, einem aus 3 Wohn- gebäuden bestehenden Gruppenbau Wernerstr. 16/20, u. 1 Doppelwohnhaus an der Riesaer- strasse 54/56 in Dresden-Pieschen. 1910/11 Ankauf der Dreihäusergruppe Columbusstr. 11, Wernerstr. 12/14 für M. 185 000, 1913/14 Erwerb von ca. 10 300 qm Areal in der Vorstadt Kaditz. 1914/16 Erricht. einer Kleinwohnungskolonie, bestehend aus 13 Häusern an der Rankestrasse. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 1 381 000 der Landes-Versich.-Anstalt für Sachsen, verz. zu 3 % u. 1 % Amort. Auleihe: M. 157 500 in 4 % u. 4½ % Schuldscheinen à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 233 539, Inventar 7442, Hypoth.-Tilg. 130 834, Bankguth. 22 722, Kassa 506. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 150 000, Ern.-F. 50 000, Hilfs-R.-F. 13 000, Kickelhayn-Stift. 5494, Hypoth. 1 381 000, Schuldscheine 1 u. II 157 500, Gewinnanteilscheine 776, Zinsscheine I u. II . 1285, vorausbez. Miete 77, Gläubiger 11 500, Gewinn 24 413. Sa. M. 2 395 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Renten 20 124, Gas u. Wasser 11 469, Instandsetz. 19 331, Grundstücks-Unk. 9527, allg. Unk. 5150, Zs. 45 000, Schuldschein-Zs. 6625, Abschreib. 4110, vorausbez. Miete 77, Gewinn 24 413. – Kredit: Vortrag 6052, Mieten 139 605, Gewinn an Wertp. 170. Sa. M. 145 828. Dividenden 1889/90–1919/20: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus, Architekt Ernst C. Friederici. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Justizrat Dr. jur. Alfred Lehmann, Stellv. Rechnungsrat Otto Behms, Fabrikbes. Anton Gey, Ratssekretär Otto Lehmann, Ratssekretär Max Thomas, Bankier Horst Fritzsche, Hofrat Bernh. Behrens, Baumstr. Max Schwenke, Werkführer Emil Strehle, Eisenbahnschaffner L. Wiegand, Fabrikbes. M. Jentzsch, Kfm. Rich. Helke, Dr. med. Rud. Martin, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Bassenge & Fritzsche. Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. Gross-Dresden in Dresden. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 17./3. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin; Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Prokurist Wilh. Knitschky, Frl. Hertha Strobel, Berlin; Bürovorsteher Joh. Zehm, B.-Mariendorf. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Bersonen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftsz weckes Grundstücke erwerben und verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten aus- führen u. alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bankguth. 50 118. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 118. Sa. M. 50 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 1198, Gewinn 118. Sa. M. 1316. – Kredit: Zs. aus Bankguth. 1316. Dividende 1919/20: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz; Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Oberreg.-Rat Dr. Rusch, Geschaftsführer Paul Hörner, Dresden. Kriegs-Kreditkasse für den Dresdner Hausbesitz Akt.-Ges., in Dresden, Schulgasse 4. (Firma bis 23./6. 1916: Dresdner Mietdarlehnskasse A.-G.) Gegründet: 22./9. 1914; eingetr. 26./9. 1914. Gründer: Stadtgemeinde Dresden, Grund- ernten- u. Hypothekenanstalt der Stadt Dresden, Kgl. Sächsische Altersrentenbank-Verwalt. Kandboch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19204921. II. 7