―――― 6 = ―――― ――― ―― 3 – 98 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dresden, Stiftungsausleihefonds des Minister. des Kultus u. öffentl. Unterrichts, Dresd Immobilien- u. Darlehnsbank A.-G., Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedrich Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Allgem. Hausbesitzverein zu Dresden ab Mietbewohnerverein, Arbeitgeberverband für das Baugewerbe zu Dresden, Gebr. 4 10 Baubank für die Residenzstadt Dresden, Dresdner Bank, Dresdner Baugesellschaft, Dresdus, Immobilien-Verkehrsbank, Landw. Creditverein im Königreich Sachsen, Sächs Rentew sich.-Anstalt, Sächs. Bodencreditanstalt, sowie eine grosse Anzahl weiterer Gründer f5 dustrie- u. Handels-Ges., Institute, Private usw.). 1 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Kreditgewährung an die Eigentümer oder Niessbrauchsberechtigten von in Dresden gelegenen Hausgrundstücken durch Übemahn. der Bezahlung a) der Hypoth.-Zs. oder sonst. auf dem Grundstücke haftenden wiederkehrende, Leistungen, deren rechtzeitige Erfüllung ihnen dadurch unmöglich wird, dass durch 000 Krieg Ausfälle oder Mietrückstände entstehen; b) der Kosten, die ihnen durch die Vor. nahme baulicher Veränderungen in ihren Grundstücken entstehen, sofern dadurch die Zahl der Wohnungen vermehrt wird. Kapital: M. 1 032 000 in 1032 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründen zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 8, Effekten 183 900, do. der Rückl. 1500 do. der a. o. Rückl. 3879, Bankguth. 46 973, fehlende Aktien-Einzahl. 774 000, Zs.-Anteil Kriegsanleihe-Zs. 502, Mobil. 1, Verlust 28 242. – Passiva: A.-K. 1 032 000, transitor. Lb 600, Rückl. 1910, a. o. Rückl. 4537, Kap.-Ertrags-Steuer d. Zs.-Anteil-Kto 50. Sa. M. 1 039 0%% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 36 015, Unk. 4551, Kap.-Ertragz Steuer 631, Kap.-Ertrags-Steuer d. Zs.-Anteil-Kto 50. – Kredit: Zs. 12 503, Zs.-Anteiff Kriegsanleihe-Zs. 502, Verlust 28 242. Sa. M. 41 248. Dividenden: 1914/15: 0 % (v. 22./9. 1914–30./6. 1915); 1915/16: 4 % = M. 10; 1916/17: 3½% = M. 8.75; 1917/18: 4 % = M. 10; 1918/19–1919/20: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Paul Emil Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Herm. Robert Krumbiegel, I. Stellv. priv. Hofschläche. meister Ernst Wilhelm Niedenführ, II. Stellv. Hofrat Stadtrat Otto Dietz, Bankier Dr. Hein. Gust. Arnhold, Justizrat Armin Baltzer, Arbeitersekretär Stadtverordn. Herm. Berndt, Stadt. rat Viktor Braune, Privatmann Wilh. Friede, Rechtsanw. Walter Gross, Oberreg.-Rat Dr. Phil Moritz Höhne, Hofrat Rich. Kammsetzer, Baumeister Gustav Kirsten, Ratsoberbuchhalter à.0. Herm. Kühne, Fabrikbes. Hermann Wendschuch, Architekt Baumeister Stadtverordn. Con Schümichen, Rechtsanwalt Gustav Schuricht, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Stadtgirokasse Dresden. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürene Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernde Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Ba u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Hs. stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 101 000 in 505 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 219 277. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 5068, Mietshäuser 105 30 Erwerbshäuser 231 299, Neubauten 1400, Restkaufgelder 36 160, Wertp. 21 644, Bankgutl. 9165. – Passiva: A.-K. 101 000, Rückl. 12 415, Hypoth. 219 277, von den Kaufanwürten geleistete Abzahl. 71 645, unerhob. Div. 3183, Reingew. 2562. Sa. M. 410 084. Dividenden 1908–1919: 2½, 2½, 2½, 2¼, 2, 5½, 2½, 2½, 3, 3, 2½, 0 %. C.-V..: 4 J. H Vorstand: Vors. Jos. Bongartz, Stadtbaurat H. Dauer, Geh. Baurat A. de Ball, Beigeort. ueter Otto Kern, Hch. Schall, Düren. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermeister Klotz, Stellv. Geh. Komm.-Rat Arnold Schoella Fabrikant Felix Banning, Engelbert Hövel, Herm. Kirchner, Herm. Loewenstein, Komm.-B.t Heinr. Schoeller, Gust. Schüll, Carl Stettner, Düren. Zahlstelle: Düren: Dürener Bant Act-Ges. für Essen- u. Ofenban in Liqu. in Düsseldort Gegründet: 12./2. 1898. Gründer s. Jahrgang 1901/1902. – Eingebracht in die Ges. f bei ihrer Gründung Fabrikant Alphons Custodis das ihm gehörige Tonwerk Satzvey mi Zubehör im Gesamtwerte von M. 879 918, ferner sind bar eingelegt M. 180 081, Sa. M. 1 060 000 wofür 656 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 4000 gezahlt sind, der Rest von M. 400 000 wurde zur ersten Stelle auf Tonwerk Satzvey sichergestellt. Firma hatte bis 4./8. 1910 den Vorsatz Alphons Custodis. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Alphons Custodis in Düsseldolf betriebenen Kaminbaugeschäftes mit Filialen, sowie des unter der Firma Tonwerk Satzve) Alphons Custodis) zu Satzvey bei Euskirchen (Rheinl.) betriebenen Tonwerkes, Errichtunt ―