100 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1909 um M. 314 129 auf M. 648 188, 1910 um M. 350 185 auf M. 998 373 Gesamtverlust ver- minderte sich aber 1911 infolge eines Forderungsnachlasses von M. 400 000 auf M. 872 032 Die G.-V. v. 16./9. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Die Liquidationseröffnungz bilanz v. 16./9. 1912 zeigte dann eine Unterbilanz von M. 913 647, die Ende 1912 bis auf M. 969 974 gestiegen war, obwohl seitens der Gläubiger ein weiterer Nachlass von M. 100 000 gewährt wurde; dann 1913 weitere M. 168 109 nachgelassen, dagegen beanspruchten Unk u. Abschreib. auf Debit. M. 136 415; Unterbilanz somit ult. 1913 noch M. 938 281. Im J. 1914 erfolgte ein neuerlicher Nachlass der Gläubiger um M. 287 334, dagegen wurden weitere Ab. schreib. auf uneinbringl. Forder. bewirkt. Bilanzverlust verminderte sich auf M. 709 793 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa 31, Debit 19 741, Kaut. 25 974, Verlust 709 793. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 255 541. §3 M. 1 255 541. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Verlustvortrag 938 281, Zs., Unk. u. Verlust an Debit. 58 846. – Kredit: Nachlass auf Kredit. durch die Hauptgläubiger 287 334, Gesamt. Verlust 709 793. Sa. M. 997 128. Dividenden 1906–1911: 0 %. Liquidator: Jean Schaaf, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Thurn- u. Taxis'scher Finanzrat Jos. Ziegler, Bankprokuris Jos. Nusser, Regensburg; Ing. Alphons Custodis, Düsseldorf. Cibo-Hochbau Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hüttenstr. 24. Gegründet: 15./9. 1920; eingetr. 30./11. 1920. Gründer: Peter Brommenschenkel, Essen: Ludwig Groos, Carl Stolzenberg, Architekt Adolf Junk, Fabrikant Fritz Schulz, Architeh Karl Beck, Düsseldorf. Zweck: Bauunternehmungen aller Art, An- u. Verkauf von Immobilien, Fabrikation von Ziegeln u. Bausteinen u. verwandter Artikel, die mittelbare oder unmittelbare Beteiligun an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1920 M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Architekt Albert Himstedt, Düsseldorf; Kaufm. K. Wernsing, Architelt A. Stienstedt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brommenschenkel, Wilh. Bücker, Düsseldorf; Privatdozent Dr. Carl Schoy, Zivilingenieur Oess, Essen; Fabrikant B. Mersmann, Beckum i. W. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansahaus. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909. Gründer: Hansa, Rhein. Immobilienbank A.-6., Terrain-Ges. am Zoologischen Garten A.-G., Düsseldorf etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, insbes. die Errichtung von Ein- familienhäusern, Verwaltung u. Verwertung derselben und der dazu geeigneten Grundstücke, der Abschluss aller dazu erforderlichen Vorschuss-, Darlehns-, Beleihungs- u. Rechtsgeschäfte, Im Geschäftsjahr 1909 wurden durch die Ges. mehrere Grundstücke zur Erricht. von Ein. familienhäusern in einer Gesamtgrösse von 1709 qm verkauft. Zur weiteren Erschliessung des Terrains baute die Ges. 1909/10 4 herrschaftl. Einfamilienhäuser an der Grunerstr. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. mit 25 %. Hypotheken: M. 193 000 (Stand ult. 1919). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 150 000, Gebäude 372 717, Kassa 2595, Inventar 1, Verlust 47 126. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 432, Hypoth. 193 000, Kredit. 179 004. Sa. M. 572 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 41 585, Unk. 8829. – Kredit: Hieten u. Gewinn a. Gebäudeverkauf 3289, Verlust 47 126. Sa. M. 50 415. Dividenden 1909–1919: 0 %. Direktion: Architekt Hans Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Schwarz, Dir. Alfred Scherf, Karl Schneider. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 22./2. 1902 beschloss Er- Döhung um M. 40 000; erst teilweise durchgeführt (begeben M. 29 750). Die G.-V. v. 17/ 1920 sollte über weitere Erhöh. um M. 70 000, also auf M. 150 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t.