Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 101 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Mietshäuser 385 749, Grunderwerbskosten 29 550, Rest- kaufgelder 2810, rückständige Mieten 918.– Passiva: A.-K. 40 000, Vorschuss der Aktionäre 29 750, R.-F. 5457, Hilfs-Res.-F. 1500, Hypoth. 271 431, kündbare Anleihen 66 816, unerhob. Div. 552, Reingewinn 3520. Sa. M. 419 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3300, Geschäftsunk. 3465, Betriebsunk. 7100, Hypoth. u. Anleihe-Zs. 14 309, Reingewinn 3520. – Kredit: Vortrag 155, Mieten 31 534, sonstige Einnahmen 6. Sa. M. 31 695. Dividenden 1900–1919: 0, 4, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Fritz Burg, Dr. med. Herm. Hesemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Proschek, Stellv. Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Mich. Schmitt, Dir. Franz Jansen, Dir. Fr. Taatz, Düsseldorf. Kaiserberg-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 18./7. 1910; eingetr. 6./8. 1910. Seit 10./7. 1911 in Liquidation. Die Ges. bezweckte Erwerb, Parzellier., Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Hypotheken: M. 140 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 144 810, Kassa 9, Sep.-Kto Carl Riegels 125 000, Kto Carl Riegels 67 747, Sept.-Kto Stadthauptkasse 5450, Resteinzahl.-Kto 125 000, „ 304 984. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 140 250, Bankkto 383 272. a. M. 773 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zubusse-Kto 266 295, Steuern 1399, Zs. 35 470, Unk. 1817. Sa. M. 304 984. – Kredit: Zubusse-Kto M. 304 984. Liquidator: Carl Riegels. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Becker; Stellv. Rechtsanwalt R. Kühnemann. N * 0 3 – Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bautätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1919 86 096 am nutzbares zu Bauzwecken geeignetes Areal; an Grundstücken ausserhalb Eisenachs besitzt die Ges. noch 5 ha 67 a 91 am. Mit Rücksicht auf die ungünstigen Verhältnisse im Terrain- u. Baugeschäft beabsichtigt die Ges. in Zukunft den etwaigen Gewinn nicht mehr als Div. zur Verteilung zu bringen, sondern zum Rückkauf von Aktien zur allmählichen Liquid. der Ges. zu verwenden (siehe bei Kap.). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1903 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die G.-V. v. 4./4. 1914 beschloss die allmähliche Einzieh. von 200 Aktien gegen Barzahl. von nicht mehr als M. 1000 aut die Aktie u. Übergabe eines Liquidationserlösgenussscheines mit dem Rechte unter Kürzung von 1000 nebst 4½ % Zs. am Liquidationserlös teilzunehmen. Anleihe von 1910: M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1915. Ende 1919 noch in Umlauf von beiden Anleihen M. 150 000. Dieser Rest gekündigt zum 31./12. 1920. Hypotheken: M. 218 000 (Ende 19109). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1919 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 97 196, Kontokorrent 1 360 718, Hypoth. 79 635, Betriebs- u. Kassa-Kto 1028. Sa. M. 1 538 579. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 99 722, Disp.- u. Rückstell.-Kto 140 308, Hypoth. u. Schuldverschreib. 350 000, Gewinn 548 548. Sa. M. 1 538 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsenabschreib. u. Unk. 61 195, Gewinn 548 548. Sa. M. 609 743. – Kredit: Betriebsgewinn u. Zinsen M. 609 743. Dividenden 1899–1914: 12, 10, 6, 8, 7, 5½, 6, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Seit 1914 wird Div. statutgemäss nicht mehr gezahlt. Direktion: Otto Bierschenk, Louis Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir.- E. Fricke, Justizrat Dr. Sommerfeld, Architekt W. Heer- wagen, Eisenach. Zahlstelle: Eisenach: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. (In Liquidation.) Gegründet: 11./12. 1899; eingetr. 28./12. 1899. In Liquidation seit 30./9. 1920. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 30 % = M. 42 000. Hypotheken: M. 60 100 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.