104 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaftenets, Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 21./1. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für gestellten-Heimstätten, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu 1. gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere d Kreis der nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte versicherten Personen. a diesem Zwecke betreibt die Gesellschaft auf eigene und fremde Rechnung alle einschlägig Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszwecks Grundstücke erwerba und verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zwech kann sie sich beteiligen, eigene Bauten aufführen und endlich alle dem Gesellschaftszwec dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000; übernommen zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =19 Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bankkto 30 427, Postscheckkto 26, Kasse 100 Neubauten 35 515, Einrichtungsgegenstände 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 1653 Gewinn 499. Sa. M. 67 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 692, Gewinn 499. Sa. M. 1191. Kredit: Zs. M. 1191. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz; Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Prokurist Karl Zimm. mann, Buchhalter Arthur Wursthorn, Kaufm. Fritz Hiller, Dr. Herm. Himmelsbach 5 Freiburg. Prokurist: Inspektor Max Mierau, Freiburg, Tuslingerst. „Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Thüringen“ in Gofh Gegründet: 26./5. 1919; eingetr. 23./9. 1919. Gründer: Wilh. Rau in Gotha als Geschäfe führer der Kleinsiedelungsgesellschaft Gotha G. m. b. H., Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedend als Bevollmächtigter der „Gemeinnützigen Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin' Architekt OÖscar Nippert, Geh. Staatsrat Jul. Wilharm, Oberbürgermeister Otto Lebetra Gotha. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minde bemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherung gesetz für Angestellte versicherten Personen. Die Ges. betreibt zu diesem Zweck für eigen und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte und kann nach Massgabe ds Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben und verwerten, sich an Unternehmungen u dem gleichen oder einem verwandten Zweck beteiligen, eigene Bauten ausführen. Kapital: M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=10 Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bank-, Postscheck- u. Kassakto 94 951, Hinterlez u. Kaut. 5000, Verlust 48. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2268, Zs. 298. – Kredit: Zs. 2518, Verlus 48. Sa. M. 2567. Direktion: Dir. Fick, B.-Friedenau; Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz; Geschäftsfühm Wilh. Rau, Gotha. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Staatsrat Jul. Wilharm, Oberbürgermeister Otto Liebetrn Bankbeamter Rich. Oschmann, Prokurist Walther Scholz, Gotha. Hagener Grundstücks-Akt.-Ges. in Hagen (Westf) Gegründet: 27./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920. Gründer: V. Komm.-Rat Wilh. Funcke, Johanna geb. Harkort, Fabrikant Wilh. Funcke, Hagen; W. Gutsbesitzer Herm. Harkort, Elisabeth geb. Funcke, Haus Schede b. Wetter (Ruhr); Fabriha Oskar Funcke, Hagen; Ehefrau Bürgermeister Dr. Ewald Haarmann, Cäcilie geb. Funck Höxter; Ehefrau Hauptmann a. D. August Steffenhagen, Johanna geb. Funcke, Königsbel i. Taunus; Ehefrau Landrichter Hans von Basse, Emilie geb. Funcke, Hagen; Banki Eduard Osthaus, Hagen. Witwe Komm.-Rat Wilh. Funcke zu Hagen brachte verschiedel Grundstücke der Gemarkung Hagen nebst den darauf stehenden Gebäuden schulden- u lastenfrei mit Nutzungen u. Lasten vom 1./1. 1921 ab in die Akt.-Ges. ein. Der Ti bringungswert betrug M. 1 470 790. Hiervon werden der Ges. M. 477 790 gegen 3½ % fü liche Zs. gestundet, während für die restlichen M. 993 000 die Ges. der Frau Funtk M. 993 000 eigene Aktien zum Nennwerte gewährte. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstückel sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =10 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen.