Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ets. 105 Direktion: Fabrikant Willh. Funcke, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ww. Komm.-Rat Wilh. Funcke, Johanna geb. Harkort, Hagen; Ww. Gutsbesitzer Herm. Harkort, Elisabeth geb. Funcke, Haus Schede b. Wetter (Ruhr), Haupt- mann a. D. Aug. Steffenhagen, Königstein i. Taunus; Bürgermeister Dr. Ewald Haarmann, Höxter; Landrichter Hans von Basse, Hagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetr. 30./3. 1909. Gründer: 24 Personen, alle in Halle a. S. wohnhaft. Die Gründer haben samtl. Aktien übernommen. Durch den Gesell- schaftsvertrag ist bestimmt, dass die Gründer je 7 Anteile der Genossenschaft Spar- u. Bau- verein in Halle a. S. einlegen u. dafür Aktien in gleicher Anzahl gewährt werden. Zweck: Verschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen in eigens er- bauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Die Ges. be- sitzt 11 bebaute Grundstücke u. die Baustelle Leostr. 2. Kapital: M. 97 800 in 326 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 238 023 von der Landes-Versich.-Anstalt Sachsen-Anhalt zu Merseburg; M. 85 500 Diverse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 432 094, Teil-Aktien 50, Strassen- ausbaukosten 10 138, Utensil. u. Inventar 1, Kassa 141, Debit. 306, Prämien für 1920/21 852, Zahl. für 1919/20 1587. – Passiva: A.-K. 97 800, Hypoth. 238 023, do. Diverse 85 500, R.-F. 7000, Kredit. 3957, unerhob. Div. 511, Zs. u. Rechn. 7010, Rückl. für Steuern 2550, Gewinn 2819. Sa. M. 445 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 533, Haus-Unk. 17 902, Handl.-Unk. 3481, Gewinn (Vortrag) 2819. – Kredit: Vortrag 3194, Mieten 33 001, Zs. 149, Treppen beleuchtung 177, Wohnungsbeleucht. 213. Sa. M. 36 736. Dividenden 1908/09–1918/19: 0, 2½, 3, 3, 2½, 0, 0, 0, 0, 2, 3 %. Direktion: Max Gradehand, Bankbeamter Wilh. Hummel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Kurt Elze, Stellv. Bankprokurist Karl Berndt, Maler- meister Otto Möllhoff, Schmied H. Reinicke, Schmied Alb. Röbbenack, Schmied W. Gerhardt, Dir. Friedr. Hase, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: H. F. Lehmann. Grundstücks-Aktiengesellschaft Cockuit in Hamburg. Gegründet: 20./1. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer: Michiel Onnes van Nyenrode, Schloss Nyenrode; Friedrich wWilh. Wentzel, Otto Ernst Wentzel, Johan Paul Dirk van Lange, Rob. Max Emanuel Jacoby, sämtlich Hausmakler, Hamburg. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung von Grundstücken, auch Vor- nahme von allen Geschäften, die mit solchen Grundstücksgeschäften zusammenhängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pPari. Direktion: Michiel Onnes van Nyenrode auf Schloss Nyenrode (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Wilh. Wentzel., Otto Ernst Wentzel, Johan Paul Dirk van Lange, sämtlich Hausmakler zu Hamburg. Ö Grundstücks-Akt- Ges. Nyenrode in Hamburg. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer: Michiel Onnes van Nyenrode, Schloss Nyenrode bei Breukelen (Holland); Hausmakler Friedrich Wilh. Wentzel, Hausmakler Otto Ernst Wentzel, Hausmakler Johan Paul Dirk van Lange, Hausmakler Rich. Klatt, Hamburg. „ Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung von Grundstücken, auch die Vornahme von allen Geschäften, die mit solchen Grundstücksgeschäften zusammenhängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Michiel Onnes van Nyenrode, Schloss Nyenrode bei Breukelen (Holland). Anfsichtsrat: Vors. Hausmakler Friedrich Wilh. Wentzel, Hausmakler Otto Ernst Wentzel, Hausmakler Johan Paul Dirk van Lange, Hamburg. Grundstücks-Ges. Wittenbergplatz Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./2. 1917; eingetr. 3./3. 1917. Gründer: M. J. Emden Söhne, Rechtsanw. Dr. Carl Wilhelm Petersen, Ludwig Beer, Carl Emil Otto Schnelle, Carl Friedrich Steussloff, Hamburg.