110 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie 1N Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tan. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 29 900, Schuldner 920, Hypoth. 3600.— Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 425, Gläubiger u. Hypoth. 13 995. Sa. M. 34 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 449, Zs. 459, Reparat. 367, Abschreib. 352.— Kredit: Miete 1492, Hypoth.-Zs. 136. Sa. M. 1628. Dividenden 1899/1900–1919/20: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Rud. Märtens. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenbe Berlin; Stellv. Georg Blankenburg, Friedenau; Carl Lewin, Dr. Ernst Wassermann, Cha. lottenburg. Kieler Land- u. Industrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte hauptsächlich die geeignete Verwertung bedeutender Geländeflächen ad verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Lis belegenen Ziegeleien Hassee, Meimersdorf u. Schönkirchen (ausser Betrieb). Die Petersburga Ziegelei war verkauft, musste aber 1919 in der Zwangsversteigerung zurückerworben werden, konnte aber 1920 wieder abgestossen werden. Über die Arealverkäufe von 1907–1911 siche ds. Handb. 1917/18. Zur Arrondierung wurden 3459 qm an der Waldemarstr. für M. 56 30 erworben. Im J. 1912, 1913, 1915, 1916 u. 1917 nichts verkauft. 1918 einen kleinen Plah veräussert. Im J. 1914 wurde der Besitz an der Kaistrasse in Kiel, 5631 qm, mit einen Gewinn von M. 322 047 verkauft. Die hieraus eingegangenen Beträge waren für den Geschättz, betrieb der Ges. nicht erforderlich. Um sie an die Aktionäre zur Ausschütt. bringen zu können beschloss die G.-V. v. 8./4. 1914 die Liquidation der Ges. 1920 Verkauf des Schönkirchener Restgrundstücks. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 23./4. 1914 Auszahl. der I. Liqui. dationsrate von 20 % = M. 500. Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Landbesitz 1 320 916, Gebäude, Forstecker Baum. schule 1000, Grundstück Prinz Heinrich-Str. 160 000, Kriegsanleihe 38 750, Kontorutensil.I. Kassa 1189, Bankguth. 254 056, Hypoth. 215 744, Debit. 104 363, Strassenanlage Wik 96 403, —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 117 000, Spez.-R.-F. 24 097, Liquidationskosten-Bes 42 248, Saldo 9080. Sa. M. 2 192 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8895, Abschr. a. Kriegsanleihe 6250, Verlust an Petersburger Ziegelei 34 649, Unk. 51 487, Saldo 9080. – Kredit: Grundstück Schönkirchen 68 989, Miete 22 887, Zs. 18 485. Sa. M. 110 362. Dividenden 1899–1913: 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Heinr. Gisseche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neu- münster; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen; Konsul Paul Sartori, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Bank für Handel u Industrie. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes in Cöln. Die Ges. hat am 5./12. 1911 ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Kölns, Breite Strasse, Eche Berlich, gelegenes, ca. 3100 qm grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil.-Ges. m. b. I. erworben. Der Bau eines grossen Geschäftshauses ist seit Mai 1913 vollendet. Mieteinnahme 1913/14–1919/20 M. 223 785, 270 741, 288 101. 284 024, 283 537, 291 242, 332 411. Der Bilan: verlust stieg von M. 60 694 in 1912/13 auf M. 121 084 am 30./6. 1915. Vermindert bis 1916/17 3 36 120 027, erhöht 1917/18 auf M. 126 104, 1918/19 auf M. 130 845, vermindert 1919/20 auf M. 113 261. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 3 600 761 (Stand ult. Juni 1920). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 4 599 460, Kasse u. Bankguth. 20 462, Aussen- stände 84 774, vorausgez. Prämien u. Kosten 43 397, Verlust 113 261. – Passiva: A.-K 1 000 000, Hypoth. 3 600 761, do. Zs. 48 125, Kredit. 212 468. Sa. M. 4 861 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 270 323, Abschreib. auf Immobil 44 126, do. auf Mobiliar 377, Gewinn 17 584. Sa. M. 332 411. – Kredit: Mieten M. 332 411. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre); 1913/14–1919/20: 0 %. Direktion: Friedr. Fecker, Architekt Adolf Schmitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Max Grünbaum, Stellv. Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Bank-Dir. Bruno Drescher, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein.