― = ――― 112 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Akt-Ges. für Wohnungsbau in Köln am alten Ufer 47 a2–55. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer: Gemeinnützige Baugenossenschaß eingetr. Genossenschaft m. b. H., Köln; Ehrenfelder Arbeiterwohnungs- Genossenschaß eingetr. Genossenschaft m. b. H., Köln-Ehrenfeld; Wohnungsgenossenschaft im Gesellen. hospitium zu Köln eingetr. Genossenschaft m. b. H. Köln; Köln-Nippeser Bau- u. 8 *= genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Köln-Nippes; Beamten-Wohnungsverein 70 Köln eingetr. Genossenschaft m. b. H., Köln. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand de Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet zunäche eine grosse Kleinhaussiedlung in Köln-Bickendorf, davon bis Ende 1920 544 Ein- u. Zwe. familienhäuser mit 572 Wohnungen fertig u. bewohnt. Auch im Gebiete von Köln-Nippes soll eine ähnliche Kleinhaussiedlung mit 1000 Wohnungen geschaffen werden, davon bis Ende 1920 130 Einfamilienhäuser fertig u. bewohnt, 300 weitere Ein- u. Zweifamilienhäuse mit 320 Wohnungen im Bau. In einer dritten Siedlung auf der rechten Rheinseite i Köln-Höhenberg waren Ende 1920 40 Einfamilienhäuser fertig, 41 Mehrfamilienhäuser mi 200 Wohnungen im Bau. Ausserdem in 2 kleineren rechtsrheinischen Siedlungen in Köm. Poll u. Köln-Iddelsfeld 50 Einfamilienhäuser im Bau. Insgesamt Ende 1920: 742 Wohnungen fertig, 570 im Bau. Kapital: M. 6 500 000 in 3900 Aktien Lit. A u. 2600 Aktien Lit. B à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Die Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien, sie gewähren ein Vorrecht auf 4% Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die Aktien Lit. B sind im Besftz der Stadt Köln. Noch nic eingezahlt M. 86 000. Hypotheken: M. 3 412 473. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18 Gewinn-Verteilung: Zuerst höchstens 4 % Div. an Aktien A, dann höchstens 4 % an Aktien B. Ausgefallene Div. sind event. nachzuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 8 777 249, Baustoffe 420 360, Geschäftseinricht. 8266, Beteilig. an ander. Ges. 18 850, Kasse 1290, vorausgez Versich. prämien 10 394, Forderungen: Bank- u. Sparkassenguth. 2 545 370, verschiedene 11 633, noch nicht eingez. A.-K. 86 000. – Passiva: Vorz.-Aktien A 3 900 000, do. B 2 600 000, R.-F. I 6710, do. II 47 282, Hypoth. 3 412 473, do. Zs. 42 154, Restkaufpreis 130 000, unerhob. Div. 5518, Abzahl. d. Kaufanwärter 198 859, verschiedene 1 322 703, Reingew. 213 715. Sa. M. 11 879 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Restkosten der Kap.-Erhöh. 3374, Geschäfts-Unk. 17 263, Zs. 83 101, Abschreib. auf Miethäuser 2443, do. auf Geschäftseinricht. 2295, Reingew 213 715. – Kredit: Vortrag 6692, Nettomieten 110 423, Pachten 2401, aus Beteilig. 37, Mehrerlös aus verkauften Wertp. 2999, Zs. 199 212, verf. Div. 90. Sa. M. 322 193. Dividenden: Aktien Lit. A 1913/14–1917/18: 4, 2, 3, 4, 4 %. 1918 (v. 1./4.–31./12.): 4% 1919: 4 %. Aktien Lit. B 1913/14–1917/18: 0 %. 1918 (v. 1./4.–31./12): 2 %. 1919: 4 % C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr. Wilh. Greven, Beigeordneter der Stadt Köln; Dir. Dipl.-Ing. Fr. H. Kreiss Dir. Friedr. Schmidt. . Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Konrad Adenauer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Ökon.-Rat Fritz Bollig, Konsul Heinr. Maus, Joh. Rings, Baurat Heinr. Krings, Reg.-Rat Heinrich Stinnes, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Ö. Alfred Freih. von Oppenheim, Gewerkschaftssekretär Heinrich Eickmann, Beigeordneter Dr. Bruno Matzerath, Gewerkschaftssekretär Ernst Muth, Komm.-Rat Alfred Neven Du Mont. Architekt Rob. Perthel, Stadtverordneter Redakteur Peter Trimborn, Stadtverordneter Bau. gewerkmeister Joh Thiemann, Beigeordneter Prof. Fritz Schumacher, Stadtverordneter Emil Bau, Kaufm. Paul Reifenberg, Rektor Peter Schmitz, Liegenschafts-Inspektor Jos. Heckner Stadtverordneter Obertelegraphensekretär Fritz Engelhart, Stadtverordneter Geschäftsführer Friedr. Hoff. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Westdeutsche Bau-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 21./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 24./11. 1919 mit dem Zusatz vorm. Jos. Strecke Söhne mit dem Sitz in Bonn. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme u. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H. in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. 1909 schloss mit einem neuen Verlust von M. 57 623 ab, der sich bis ult. 1911 auf M. 31 253 verminderte, sich aber bis Ende Nov. 1913 wieder auf M. 39 898 erhöhte u. am 30./11. 1914 M. 83 255 betrug; gefallen