114 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. G.-V. v. 27./4. 1907, das A.-K. im Verhältnis von 3:1 herabzusetzen, also unter Berück. sichtigung zweier einzuziehender Aktien, die der Ges. zu diesem Zwecke zur Verfüg. gestellt worden sind, von M. 800 000 auf M. 266 000 und den hieraus sich ergebenden Buchgewinn von M. 534 000 zur Beseitigung der Unterbilanz und in Höhe des Restes zu weiteren Abschreib. und Rücklagen zu verwenden. Gleichzeitig wurde um die Ges. wieder aktionz. fähiger zu machen und ihr die Zinsenlast zu erleichtern, das A.-K. um M. 334 000, also auf M. 600 000, erhöht und zwar unter Vollzahlung des gesamten Betrages. Ein Banken. konsortium hat diese M. 334 000 neuen Aktien zu pari übernommen. Das Geschäftsjahr 190) zeitigte wegen Geschäftslosigkeit einen neuen Verlust von M. 96 718, der sich 1908 inkl. der Abschreib. auf M. 228 756, 1909 auf M. 255 796 erhöhte, 1910 M. 252 263, 1911 M. 261 30 betrug u. bis 1920 auf M. 319 815 anwuchs. Hypotheken: M. 112 944 Amort.-Kto, ausserdem M. 500 000 Bankdarlehen gegen hypotl. Sicherheit, unter den Kredit. mit enthalten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div, vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Kassa 1098, Hypoth. 170 000, Buchforder. 67 778 Inventar 1, Grundstück- u. Terrainbesitz 825 805, Strassenanlage 30 628, Verlust 319 815. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 112 944, Kredit. 702 183. Sa. M. 1 415 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 339 856, Handl.-Unk. 26 009, Steuern 1675. – Kredit: Grundst.- u. Hypoth.-Kto 36 016, Grundstücksertrag 2637, Zs. 8205, In. ventar 867, Verlust 319 815. Sa. M. 367 541. Dividenden 1899/1900–1919/20: 8, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Direktion: Aug. Juszczyk, Bank-Dir. Emil Szczyrba. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Stellv. Bank. Dir. E. Brauner, Beuthen O.-S.; Bank-Dir. Paul Braniss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm Breslauer Disconto- Bank, Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bk.; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. A.-G. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Nachdem ein grosser Teil des Häuserbesitzes Anfang 1919 an die Firma Max Bahr in Landsberg abgetreten, besitzt die Ges. noch 7 Häuser u. 16 Grund. stücke in Landsberg a. W. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1914 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 4281, 7 Häuser 196 418, 16 Grundstücke 258 939, 13 Schuldner 294 201. – Passiva: A.-K. 400 000, 15 Gläubiger 326 400, R-P7 13 050, Gewinn 14 390. Sa. M. 753 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 90 684, Gewinn 14 390. – Kredit: Vortrag 1116, Miete u. Pacht 101 029, Überschuss b. Grundstücksverkauf 2928. Sa. M. 105 076 Dividenden: 1895/96–1899/1900: 3 %; 1900/1901–1918/19: 3½ %. Direktion: Max Bahr, Rob. Bahr, Paul Bahr, Bankier Jul. Reichmann, Erster Bürger. meister Gerloff, Rich. Clemens, Carl Hirsch, Landsberg a. W. Aufsichtsrat: Vors. R. Deutschländer, Alb. Prömmel, W. Henke, B. Kellner, J. Lands- heim, Bürgermeister W. Lehmann, G. Radeke. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lenne). Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1916 wurden 132 Häuser mit 342 Wohnungen errichtet; hiervon sind im Besitz des Vereins 68 Häuser. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Dazu laut G.-V. v. 3./4. 1918 M. 250 000, davon M. 212 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 676 722. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Stimmrecht: 1–25 Aktien = 1 8t Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 32 192, Hauskto 711 741, Baukto 231 639, Barmer Bankverein 10 417, Lenneper Sparkasse (Disp.-F.) 5948, Effekten 12 320, do. Rückl. 3528, Lenneper Sparkasse 2780, Wohn.-Fürsorge 500, Feuerversich. 1302, Restanten 361, Kass 165, Hypoth. 88 612. – Passiva: A.-K. 362 000, Landesversich.-Anstalt 676 722, R.-F. 15 100, 416f5 19 000, Guth. der Kaufanwärter 23 783, unerhob. Div. 184, Gewinn 4720. a. M. 510.