116 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Gründer: Die Stadt Ludwigshafen a. Rh Badische Anilin- & Sodafabrik, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikant Dr. Friedrich Raschig Ludwigshafen a. Rh.-Mundenheim; Gebr. Giulini G. m. b. H., Gebr. Röchling, Pfalzische Hypothekenbank; Pfälzische Bank, Gebr. Sulzer, Ludwigshafen a. Rh. Die Gründer haben die sämtl. Aktien übern. Als Einlage auf das Grundkapital bringt die Stadt Ludwigshafen a. Rh. ein die Verpflicht. zur Bestellung von Erbbaurechten zugunsten der Ges. an verschiedenen ihr gehörigen Grundstücken, soweit diese Grundstücke innerhalb der Baublöcke zwischen Maudacher-, Hochfeld-, Leistadter- u. Königsbacher Strasse gelegen sind u. für Ortsstrassen u. öffentliche Plätze nicht in Anspruch genommen werden sowie die auf diesem Gelände erbaute „Heimstättensiedlung' mit 80 Einfamilien- und 3 Zweifamilienhäusern. Erbbau- rechte sollen bestellt werden an verschiedenen im Grundbuch der Steuergemeinde Munden. heim Band 27 Blatt 2027 eingetragenen Grundstücken. Hierfür gewährte die Ges. der Stadt 1100 Vorz.-Aktien Lit. A = M. 1 100 000. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unter- nehmens sind daher alle diesem Geschäftszweck dienenden Geschäfte insbes. der Erwerb, die Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Namen-Aktien Lit. A u. 2000 Namen-Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien Buchstabe A sind Vorz.-Aktien u. gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl. Aus dem verbleib. Rest des Reingewinns kann eine Div. bis höchstens 4 % zunächst auf die Vorz.-Aktien Buchstabe A, dann auf die Aktien Buchstabe B verteilt werden. Die Verteilung einer höheren Div. als 4 % des eingez. A.-K. wird ausgeschlossen. Soweit in einem Jahre eine 4 % Div. nicht verteilt werden konnte, soll in der Regel eine Nachgewährung dieser Div. aus dem nach der Verteilung der regelmässigen Div. etwa noch vorhandenen Gewinn früherer Jahre erfolgen mit der Massgabe, dass auch in diesem Falle die Vorz.-Aktien den Aktien Buchstabe B vorgehen. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Stadtbaurat Marcus Sternlieb, Bruno Körner. Aufsichtsrat: 1. Vors. 1. Bürgermeister Dr. Christian Weiss; 2. Vors. 2. Bürgermeister Paul Kleefoot; 3. Dir. Dr. Paul Seidel; 4. Fabrikant Dr. Friedr. Raschig; 5. Komm.-Rat Otto Joerger; 6. Hofrat Karl Renner; 7. Bankdir. Dr. Karl Fuchs; 8. Dir. Karl Wichern; 9. Bau- unternehmer Heinr. Zimmermann; 10. Stadtrat Valentin Bauer; 11. Stadtrat Jakob Agne; 12. Stadtrat Adolf Eberhard; 13. Stadtrat Philipp Laubscher; 14. Stadtrat Jakob Schmitt; 15. Stadtrat Benedikt Schmitt. Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 u. 15 in Ludwigs- hafen a. Rh., Nr. 6 u. 7 in Mannheim. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg, Breiteweg 166. (In Liquidation). Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt, in Sudenburg u. Crakau, 1909/10 verminderte sich der Grundbesitz um 107 a 64 qam (davon 24 a 32 qm als Strassenland aufgelassen). 1910/11 86 a 78 qm verkauft. Gewinne aus Grundstücksverkäufen wurden 1908/09 nicht verrechnet, 1910/11 M. 53 650 Gewinn, 1911/12 21 a 71 qm zum Buchwert von M. 39 048, 1912/13 6 a 35 qm u. 1913/14 6 a 99 qm veräussert, 1914/15 u. 1915/16 keine Verkäufe. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der frei- gewordene Betrag von M. 250 000 sollte zu Abschreib. auf Grundstückskto dienen. Ab 25./8. 1908 gelangte die I., im Jan. 1915 die X. Liquid.-Rate von je M. 100 zur Ausschüttung; dann im Dez. 1918 noch M. 100 bar, 5 % Kriegsanleihe Apr./Okt. M. 300; restl. A.-K. am 30./9. 1919 noch M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 1224, Aussenstände u. Bankguth. 225 192, Wertp. 27 615, Grundstücke 302 602. – Passiva: Strassenkosten 129 289, R.-F. 170 000, Grundvermögen 250 000, Gewinn 7345. Sa. M. 556 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 699, Vortrag 7345. – Kredit: Vortrag 7989, Wertp. 3599, Zs. 8465, Mieten u. Pachten 3991. Sa. M. 24 045. Kurs Ende 1907–1920: M. 675, 600, 480, 525, 350, –, 200, –*, –, 350, 425, 100, 100. – pro Stück. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1903/04: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 6, 6, 6, 5, 3 %. Liquidator: Franz Jaensch, Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gottwalt Graessner, Theo. Pevestorff, Rich. Saueracker, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch.