Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 117 „Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. Magdeburg“ in Magdeburg. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 8./12. 1919. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, B.-Steglitz; Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; Prokurist Wilhelm Knitschky, Berlin; Reg.-Baumeister Albert Dotti, Charlottenburg; Kanzlist Georg Weigand, B.-Mariendorf. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Ver- sicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen; Betrieb aller einschlägigen Kredit- geschäfte für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Verwertung von Grundstücken, Beteiligung an Unternehmungen mit gleichem oder verwandtem Zweck, Ausführung eigner Bauten, Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienenden Nebengeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bankkto 97 700, Verlust 2299. – Passiva: A.-K. 100 000. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4442. – Kredit: Zs. 2143, Verlust 2299. Sa. M. 4442. Direktion: Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz; Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau. Prokurist: Karl Leue, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Gauvorsteher Ernst Richter, Schönebeck a. E.; Ing. Willy Cruse, Herm. Schiffmann, Magdeburg. Mitteldeutsche Bau-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 23./1. 1920. Gründer: Kaufleute Carl Lorenz, Willi Gericke, Erich Schoof, Albert Brandt und Carl Mund, sämtlich in Magdeburg. Zweck: Herstellung, Erwerb und Bewirtschaftung von Wohnhäusern in der Provinz Sachsen und Umgebung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Lucas Theodorus van Hilst, Biederitz. Aufsichtsrat: Kaufleute Erich Gericke, Max Brandt und Ernst Dahlheim, sämtlich in Magdeburg. Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghoven bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 1 118 201. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 1 375 699, Hypoth. 175 000, Kassa 1640. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 1 118 201, Kredit. 347 198, R.-F. 5800, Gewinn 1140. Sa. M. 1 552 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 3000, R.-F. 500, Gewinnvortrag aus 1918/19 1140. – Kredit: Gewinnvortrag 1140, Einnahmen 3500. Sa. M. 4640. Dividenden 1900/01–1919/20: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Hans Hochgürtel, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Adenauer, Priester Jos. Hespers, Cöln; Heinr. L. Pohlschröder, Meckinghoven; Priester Clem. Kaufmann. Priester J. Banten, Düsseldorf. Neue Rheinau-Akt.-Ges. in Mannheim-Rheinau. Gegründet: 26./9. 1906. Gründung: siehe dieses Handb. 1907/08. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere der der Rheinau Ges. m. b. H. in Liquidation sowie der Betriebsgesellschaft für den Rheinau-Hafen m. b. H. in Liquidation gehörigen Liegenschaften nebst dem Rheinauer Elektrizitätswerk; Kaufpreis zus. M. 8 500 000. Durchführung aller derjenigen Arbeiten, die dazu dienen, die erworbenen Grundstücke in einen für Industrie- u. Umschlagplätze geeigneten Zustand zu versetzen, wie die Vornahme von Erd- bewegungen (Auf- und Abtrag, Planierung), Herstellung von Strassen, Eisenbahnanschlüssen, Gräben, Kanälen usw.; Förderung des Rheinauhafenverkehrs in jeder Weise; Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Anlagen, Beteilig. an Unternehm., die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind; Wiederveräusserung der beweglichen u. unbeweglichen Vermögensgegenstände der Ges. im ganzen oder im einzelnen. Laut G.-V. v. 30./11. 1920 ist ferner Gegenstand des Unternehmens: Bau von Elektrizitätswerken jeder Art und Grösse, Erstellung von Hoch- und Niederspannungsleitungen sowie Transformatorenstationen, Installationen von Kraft- und Lichtanlagen, Fabrikation und Grosshandel elektrotechnischer Erzeugnisse und deren Export.