118 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 7 500 000 in 4500 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B à M. 1000. Das beteiligte Banken-Konsort. gab im Okt. 1906 Aktien zu ca. 112 % ab. Den Aktioniren der Mannh.-Rheinauer Transport-Ges. in Liqu. wurde im Juli 1907 das Bezugsrecht auf Neue Rheinau-Aktien in der Weise angeboten, dass auf je M. 10 000 Mannh.-Rheinauer Transport Aktien M. 1000 voll bezahlte Neue Rheinau-Aktien zum Kurse von 100 % gegen ba bezogen werden konnten. Die Ges. wird ausser in den gesetzl. Fällen aufgelöst und trittin Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksicht. der lauf. Geschäftsbedürfnisse eins weitere Einzahl. auf etwa nicht voll eingezahlte Aktien nicht mehr erforderlich ist. Bei Auflöß der Ges. erhalten von der nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Liquidationsmasse dis beiden Aktienkategorien jeweils ihren ratierlichen Anteil im Verhältnis der Einzahl. insolang; bis diese zurückvergütet sind, sowie 4 % Zs. auf die geleisteten Einzahl., der dann verbleibend Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig, d. h. ohne Rücksicht auf die geleisteten Einzahlungen zu verteilen. Die Ges. hat 1909/10 nom. M. 85 000 eigene Aktien zu 110, 105¼ u. 105% erworben, die mit Gewinn wieder verkauft wurden. Den Aktionären der Ges. ist 1911 70 einer Gruppe rhein. Firmen unter Führung der Kölner Bankfirma Deichmann & Co. ein Vor. schlag unter der Beding. unterbreitet worden, dass er für mind. 7 6 % der Aktien angenommen würde. Die Aktien Lit. A erhielten danach am 1./7. 1911 bar M. 500, 1./7. 1912 bar M. 500 v. spät. am 1./7. 1915 bar M. 400. Den Betrag der letzten Rate von M. 400 konnten die Aktionire unter Abzug von 15 %, also mit M. 340, bereits am 1./7. 1912 in Empfang nehmen, wenn sie sich in diesem Sinne äusserten. Infolge dieses Angebots sind 3920 Stück Aktien Lit. Au. 2774 Stück Aktien Lit. B eingereicht worden. 1917 beschloss der A.-R. M. 4 300 000 eigene Aktien zu 150 % zurückzukaufen, welche ein Konsort. nahezu sämtlich besass. 1917/18 weitere 166 Aktien zu je 150 % zurückgekauft, 1918/19 weitere 135 Aktien erworben. Die Ges. schloss das Geschäftsjahr 1919/20 mit einem Verlust von M. 155 072 ab, der vorgetragen wurde. Die im Besitz der Ges. befindlichen Grundstücke u. eigenen Aktien wurden zu M. 7 551 212 veräussert. Die Aktienmehrheit ist an ein württembergisches Bank. institut übergegangen. In der G.-V. v. 30./11. 1920 wurde infolgedessen beschlossen, den Sitz nach Stuttgart zu verlegen u. den Gesellschaftszweck auszudehnen auf den Bau von Elektrizitätswerken jeder Art, der Installation von Licht- u. Kraftanlagen, die Erzeugung u. den Grosshandel elektrotechnischer Artikel u. deren Ausfuhr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Spez.-Reserven verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Dir. wird nicht verteilt (s. auch oben bei Kap.). Die Tant. an Vorst.-Mitgl. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von zus. M. 10 500. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Schuldner 7 358 767, Verlustvortrag 155 072. —– Passiva: A.-K. 7 500 000, Gläubiger 13 840. Sa. M. 7 513 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 491, Steuern Unk. u. Zs. 181 30. — Kredit: Gelände, Einricht. u. Mobilien, Gewinn 112 523, Miete u. Pacht, Einnahmen 13 266, Verlustvortrag auf 1920/21 155 072. Sa. M. 280 862. Dividende: Eine solche wird nicht bezahlt (s. Gewinn-Verteil.). Direktion: Heinr. Geissler, Paul Mäule. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. Schmidt, Ulm; Stellv. Notar Dr. A. Köstlin, Bank-Dir Ad. Lieb, Fabrikant Berthold Fein, Stuttgart; Fabrikant Emil Böhringer, Göppingen; Karl Vöhringer, Dornstetten; Freih. v. Stain-Rechtenstein, Rottweil a. N. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf. Verwaltung in Berlin NW., Mittelstr. 2/4. Gegründet: 3./4. bezw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründer: Bank f. Handel u. Industrie, Neue Boden-Akt.-Ges. etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain- Ges Mariendorf, G. m. b. H. und zwar von der Bank f. Handel u. Ind. als Rechtsnachfolgerin der Breslauer Disconto-Bank, deren Geschäftsanteil von M. 300 000, von Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Berlin, dessen Anteil von M. 150 000, von William Levin, Berlin, dessen Anteil in derselben Höhe und von der Neuen Boden-Akt.-Ges. deren Anteil von M. 200 000. Die Auf. lassung der erworbenen Terrains erfolgte im April 1906. Von diesem Mariendorfer Terrain- besitz von ca. 33 555 qR brutto wurden 1906 veräussert ca. 6641 dR zu Fabrikzwecken u. erworben im Interesse der Arrondier. des Besitzes ca. 1907 aR, dann 1907 276 qR verkauft, sodass der Besitz der Ges. in Mariendorf sich per 31. Dez. 1907 auf ca. 28 544 qR belief; hiervon 190 110 qR, 1909 120.49 qR, 1910 256.32 qR, 1911 181.33 dR, 1913 549.74 qR, 1914 rd. 1800 qR ver. kauft, somit verblieben nach Abzug des bebauungsplanmässigen Strassen- u. Platzgeländes an Bau- u. Vorgartenland Ende 1914 17012.36 dR, davon 1916 558.28 qR verkauft. Von einem 1906 tauschweise erworb. Terrain bei Spandau von ca. 3000 qR, wurden in 1906 900 qR, 1900 3.67 qR abgestossen, sodass der Ges. hiervon verblieben 2096.34 dR, verkauft in 1916. 1915, 1919 von beiden Terrains nichts verkauft. 1917 919.31 dR u. 1918 205.19 qR des Industriegeländes veräussert. Die Bebauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendor ――――― * =