Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 129 Terraingesellschaft Neu-Westend Act.-Ges. in München, Fürstenriederstrasse 26 (Laim). 3 Gegründet: 7./3. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken u. Häusern. Die Ges. kann zu diesem Zwecke die in ihrem Besitze befindl. Grundstücke parzellieren, Strassen, Baulichkeiten, sowie industrielle Unternehm. und sonstige Anlagen herstellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen gewähren, Mietverträge abschliessen, bei Bedarf selbst Kredit in Anspruch nehmen, auf dem Immobiliarbesitze der Ges. fundierte Oblig. ausgeben, disponible Barmittel ausleihen, Wechsel diskontieren, Wertp. ankaufen oder beleihen, dieselben und Geld bei Banken oder sonstwie nutzbar hinterlegen und überhaupt alle Massnahmen treffen, welche dem Vorst. und dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Durch die in der G.-V. v. 5./5. 1903 bezw. 28./5. 1904 bezügl. der Gewinn-Verteil. beschlossene Statutänd. ist das Unter- nehmen eine Abwickelungs-Ges. geworden, da Div. in Zukunft nicht mehr verteilt, sondern nur noch Kapitalrückzahl. ausgeschüttet werden. Der in Laim u. Pasing belegene, bei ihrer Gründung von der Münchener Terrain-Ges. Westend A.-G. erworbene Grundbesitz der Ges. umfasste 154,88 Tagw. (527 770 qm). Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss auch Erwerb des im Besitz der alten Westend-Ges. verblieb. Blockes. Derselbe umfasste 126, 67 Tagw. (431 680 qm) u. die gleichzeitig mit erworbene Villenkolonie II in Pasing 89,95 Tagwerk (306 540 qm). Die G.-V. v. 1./12. 1900 beschloss Angliederung der Terrain-Ges. München-West durch Übernahme von deren Vermögen als Ganzes (A.-K. M. 1 500 000 mit 50 % Einzahlung) gegen Gewährung von 2250 ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000; auf je 1 mit 50 % eingezahlte München-West-Aktie von nom. M. 2000 entfielen 3 vollbezahlte Neu-Westend-Aktien von nom. M. 1000 (Frist bis 26./3. 1901). Der Grundbesitz der Ges. vergrösserte sich durch diese Fusion um den gesamten in Laim u. Grosshadern gelegenen Besitz der vormaligen Terrain-Ges. München-West im Flächeninhalt von 242,51 Tagwerk (826 300 qm) und betrug danach einschl. 57,62 zur Arrondierung erworbener Tagwerk insgesamt 671, 63 Tagwerk (2 288 620 qm). Hiervon gingen ab 151,67 Tagwerk in Laim, Pasing, Augustenfeld und Grosshadern verkaufte Fläche, sowie 38,56 Tagwerk für Strassen, freie Plätze u. Anlagen in Laim an die Stadtgemeinde abgetretenes Terrain, zus. 190,22 Tagwerk (648 200 qm), so dass Ende März 1901 im Besitz der Ges. 481, 40 Tagwerk (1 640 420 qm) verblieben. Nach Ankauf weiterer 15, 46 Tagw. 1901/02 u. Abzug von 6,58 Tagw. verkaufter u. zu Strassen- zwecken abgetretener Fläche verblieben Ende März 1902 an 490,28 Tagw. (1 670 780 qm). 1902–1906/08 wurden noch 113,34 Tagw. erworben u. 157,29 bezw. 0,52 Tagw. in Laim u. Pasing verkauft bezw. abgetreten u. 0,63 Tagw. durch amtl. Flächenberichtig. abgeschrieben. 1908 kamen zum Verkauf 1, 69 Tagw., ferner wurden abgetreten u. umgetauscht 10,42 Tagw., so dass Ende März 1909 433, 07 Tagw. = 151 708 ha im Buchwert von M. 15 478 894 vorhanden waren. Das Immobil.-Kto verminderte sigh 1909/10 durch Verkauf von 1,29 Tgw., durch Flächenberichtig. von 0,01 Tgw. u. durch Übertrag. auf Häuser-Kto von 3,75 Tgw., insges. um 5,05 Igw., sohin Vortrag am 31./3. 1910 428,02 Tgw. = 1 458 600 dqm. Das Immobil.-Kte erhöhte sich 1910/11 infolge amtl. Neuvermessung der Grundstücke Pasing um 0,67 Tgw. = 2320 qm auf 428,69 Tgw. = 1 460 920 qm u. verminderte sich durch Verkauf von 4,33 Tgw. == 14 740 am, durch Grundabtretung von 2,13 Tgw. = 7280 qm, durch Tausch –.– Tgw. = 10 qm zus. 6,46 Tgw. = 22 030 dm auf 422,23 Tgw. = 1 438 890 qm (Buchwert M. 5 947 830 nach Herabsetzung des Grundstückspreises). Im alten Laimer Schlosspark wurden auf rund 225 000 q F 60 Einfamilienhäuser erbaut. 1911/12 erhöhte sich das Grundstücks-Kto durch Zukauf von 0.24 Tagw. u. amtl. Flächenberichtig. um 0.08 Tagw. u. verminderte sich durch Verkauf von 6.97 Tgw. Grundabtretung um 11.62 Tgw. u. Übertrag auf Häuser-Kto um 1.02 Tgw., 1912/13 verkauft, abgetreten u. übertragen 6.70 Tgw., 1913/14 3.95 Tgw., 1914/15 0.78 Tgw. verkauft, 1915/16 0.56 Tgw. veräussert, dagegen 0.12 Tgw. Strassenland zurück- erhalten, 1916/17 verkaufte die Ges. das im Vorjahre eingesteigerte Anwesen Vohburgerstr. 1 und verkaufte von den im Berichtsjahre eingesteigerten 4 kleinen Einfamilienhäusern zwei, ausserdem sieben Bauplätze im Ausmasse von 1,3 Tgw., 1917/18 wurden 10 Einfamilien- häuser verkauft, darunter vier, welche die Ges. zur Deckung von Forderungen eingesteigert hatte. Ferner wurden 21 Bauplätze mit insgesamt 5,79 Tgw. abgestossen, 1918/19 verkauft insgesamt 24,66 Tgw. = 84 192 qm Bau- u. Gartengrundstücke, sowie 13 Einfamilienhäuser, 1919/20 verkauft 20,67 Tgw. Grundstücke u. 3 Einfamilienhäuser, so dass die Ges. ult. März 1920 340,92 Tgw. besass, im Buchw. von M. 4 185 116. Ferner besitzt die Ges. nach Zu- u. Abgängen noch verschiedene Hausgrundstücke im Buchwerte von M. 1 246 589. Die Kosten für die Erschliessung der sämtlichen Terrains werden mit M. 2 560 000 beziffert, wobei jedoch zu bemerken ist, dass diese von der Gesellschaft aufzu- wendenden Kosten ihr nach Massgabe des fortschreitenden Verkaufs der Terrains von den Erwerbern der zum Verkauf gelangenden Parzellen wieder erstattet werden. Die Bauflucht- linien in München u. Obermenzing sind genehmigt, in Obermenzing darf nur in Lillenstil gebaut werden, für München u. Pasing sind Wohngebäude bis zu 3 Obergeschossen vor- gesehen. Das Jahr 1902/03 ergab einen Gewinn von M. 1 575 687, die Jahre 1903/04–1909/10 M. 50 475, 98 692, 87 262, 71 384, 57 418, 87 862, 101 443 Verlust. 1910/11 u. 1911/12 M. 1461 bezw. M. 102 238 Gewinn, dagegen schloss 1912/13 mit M. 73 824 Verlust ab infolge von M. 100 935 Abschreib. auf den verkauften Teil der Schlossparkkolonie. 1913/14 ergab M 12 229 Reingewinn, wovon M. 7500 Dotation des R.-F., M. 4729 wurden vorgetragen; 1914/15 ergab Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1929/1921. II. 9