Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 131 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ludw. Rebel, Stellv. Komm.-Rat Franz Woerner, Geh. Justizrat Alb. Gänssler, München; Bankier Albert Dreher, Frankf. a. M. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, G. From- berg & Cao. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Münster in Münster i. W. Gegründet: 19./5. 1919; eingetr. 12./1. 1921. Gründer: die Stadt Münster; Gemein- nützige Akt.-Ges. für Angestelltenheimstätten in Berlin (Gagfah); Geh. Reg.-Rat Max Koska, Berlin-Friedenau; Dir. Heinr. Vormbrock, Prokurist Josef Leifeld, Münster. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. 1903 Kapital: M. 40 000 in 40 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Reg.-Rat Max Koska, Berlin-Friedenau; Dir. Herm. Frank, Berlin-Steglitz. Geschäftsführer: Prokurist Friedrich Grohmann, Münster i. W. Aufsichtsrat: Stadtbaurat Schirmeyer, Stadtrat Dr. Fulda, Dir. H. Engberding, Architekt Nellissen, Dir. Heinr. Vormbrock, Prokurist Jos. Leifeld, Prokurist Peter Trendelkamp. *Oberschlesische Grundstücks- u. Bergwerks-Akt.-Ges. in Myslowitz. Gegründet: 25./9. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer: Spediteur Dr. Hans Blau, Dir. Edmund Kappas, Assessor Dr. Mandel, Rechtsanwalt Dr. Karl Offenbächer, Prokurist Dr. Stanislaus Sussmann, Mannheim. Zweck: Erwerb, Verkauf u. die Verwertung von Immobil., Mobil., Bergwerken und sonst. Rechten. 3 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Forstmeister Wilhelm Roux, Eichhorst b. Zawadzki. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Bathmann, O. W. Veershoff, Bankier Karl Nathan, Berlin. sOberschlesische Waldgesellschaft, Akt-Ges. in Myslowitz. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Zweck: Erwerb, Verkauf und Verwertung von Immobilien, Mobilien, Bergwerken, Waldungen u. sonst. Rechten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Forstmeister Wilh. Roux, Eichhorst O.-S. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Bathmann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Joachim Mercier, Waldschlössli, Glarus; Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Georg Eberstadt, Frankf. a. M. A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafen- Geländen in Neuhof, Kr. Harburg, Post Wilhelmsburg-Elbe 4. Gegründet: 8./4. 1908; eingetr. 24./4. 1908 in Hamburg; Sitz nach Neuhof verlegt lt. Eintrag. v. 20./6. 1908 in Harburg. Gründer s. dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, welche sich zu industr. Anlagen oder zu Hafenanlagen an der unteren Elbe eignen u. im Hamburger Gebiet oder von der. Hamburger Grenze nicht weiter als 25 km entfernt liegen. Die Ges. übernahm Mitte 1908 den Grundstücksrest nebst Aktiv.-Hypoth. (M. 190 977) der Akt.-Ges. Neuhof in Liqu. für M. 7 000 000, gedeckt mit M. 4 000 000 in bar u. mit M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1908. 1908/09 fanden keine Grundstücksverkäufe statt; 1909/10 wurden Grundstücke mit M. 61 710 Gewinn verkauft. Die Tätigkeit der Ges. lief im Geschäftsjahr 1909/10 hauptsächlich darauf hinaus, unbebaute Flächen in Neuhof nutzbar zu machen. Schon jetzt ist eine ganze Kolonie dort entstanden. Auch 1910/11–1915/16 hat die Ges. weitere Erschliessungsarbeiten an ihren Ländereien vorgenommen. Auch sind bis 1913 einige Verkäufe getätigt worden. Die Ab- rechnungen mit den Käufern erfolgten 1914/15 mit M. 445 407 Gewinn. 1915/16 keine Grundstücks- verkäufe; 1916/17 zwei Verkäufe getätigt. Der Gewinnvortrag aus 1915 (M. 274 307) ging 1915/16 auf M. 127 097 zurück, wurde aber 1916/17 ganz aufgezehrt. 1917/18 ergab sich ein Verlust von M. 129 416, gestiegen 1918/19 auf M. 268 599, 1919/20 auf M. 415 459. 9*