132 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 4 500 000 in 2250 Aktien à M. 2000, von den Gründern übernommen. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Z, 1.6 u. 1./12. Tilg. durch Auslos. im Febr. u. Aug. auf 1./6. bezw. 1./12. Zahlst.: Neuhof: Ges Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hamburg: Martin Friedburg & Co.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank. Die Berliner Handels-Ges. ist berechtigt, belastete Grundstücke aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, sofern pro qm M. 4 in Schuld. verschreib. dieser Anleihe oder in bar bei ihr hinterlegt werden. Ausgelost u. getilet wurden bis 1918 zus. M. 550 000, 1919 weitere M. 450 000 zurückgezahlt. Die dazu erfordes. lichen Mittel sind dem Entpfändungskonto entnommen worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Der weitere Überschuss ist auf neue Rechnune vorzutragen. Sobald derselbe mehr als den zehnten Teil des A.-K. beträgt u. eine etwaig Anleihe zurückgezahlt ist, kann die G.-V. mit einfacher Mehrheit bestimmen, dass er zu teilweisen Einziehung (Amortisation) der Aktien durch teilweise Rückzahlungen auf deren Nennwert von M. 2000 verwendet werde. Mehr als die Hälfte des Nennwertes der Aktien. also mehr als M. 1000 für jede Aktie darf nicht zurückgezahlt werden. Weitere Überschüss müssen alsdann bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorgetragen werden. Im Palle der Liquidation sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Betrige unter Berücksichtigung etwaiger bereits geleisteter Rückzahl. auszuzahlen Alsdann sind auf die Aktien 4 % für jedes Geschäftsjahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit u. der Einzall an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden UÜberschuss erhält der A.R. 5 %. Der alsdann noch übrigbleibende Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Strassen, Brücken, Eisenbahn- anlage 6 629 257, Hypoth. 15 891, Kassa 44 517, Fonds 176 483, Utensil. 1, Gewinn u. Verlust 415 459. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Schuldverschreib. 2 040 000, do. Zs.-Kto 33 333, noch nicht eingel. Zinsscheine 17 465, Bankschulden 343 634, Interimskto 347 178. Sa. M. 7 281 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 268 599, Handl.-Unk. 33 686, Zs. 115 319, Abschreib. 487. – Kredit: Einnahmen aus dem Gute 2233, Gewinn aus Fonds 4000, Verlus 415 459. Sa. M. 418 093. Dividenden: Werden nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Dir. Ferd. Nippold, Neuhof; Bankier L. Friedburg, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Stellv. Bankier Marti E. Fried- burg, Hamburg; Bank-Dir. Mor. Lipp, Breslau; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Bankier Cornelius Freiherr von Behrenberg-Gossler, Hamburg. Liegenschaftsnutzungs-Akt.-Ges. in Neukölln. Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Sitz bis 16./4. 1919 in Berlin. Zweigniederlass. in Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück Neukölln, Donaustr. 7: 148 780, Kassa 517, Julius Androck, Köpenick 11 350, Verlust 5352. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 154 000. Sa. M. 166 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4837, Hypoth.-Zs. 5499, Grundstück- Abschreib. 2000, Unk. 2157. – Kredit: Grundstücksertrag 14 425, Verlust 5352. a. M. 19 777. Dividenden 1911–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Johs. Androck. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Eschholz, Stell. Frau Therese Eschholz, geb. Androck, Frau Margarete Kaetel, Neukölln. Nordenhamer Terrain-Akt.-Ges. in Nordenham. Direktion in Bremen, Altenwall 21/23. „„ Gegründet: 22./2. 1906; eingetr. 14./3. 1906 in Ellwürden. Gründer: Joh. Christ. Vinnen, Adolf Vinnen, Carl Vinnen, Bremen; Rittergutsbes. Gustav U. Vinnen, Osterndorf; Kapitän 3.). u. Inspektor Joh. H. Bockelmann, Bremen. YJoh. Christ. Vinnen in Bremen machte auf das A. I. folgende Einlagen: 1) seinen in der Gemeinde Atens liegenden Grundbesitz nebst den danf befindlichen Gebäuden und allem Zubehör, mit allen Lasten und Gerechtigkeiten und mi allen Pachtverträgen. Flächeninhalt 527 372 qm, vereinbarter Wert M. 2 193 000; 2) seine Anteile an der Nordenhamer Häuserbau-Ges. m. b. H., vereinbarter Wert M. 138 000; 3) seinen Anspruch gegen die Anlieger eines Teiles der Vinnen- u. Hafenstrasse in Nordenham auf Ersatz von Strassenbaukosten, vereinbarter Wert M. 15 000. Joh. Christ. Vinnen erhielt a Gegenleistung für seine Sacheinlage 1496 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwert von M. 1 496 000, die als vollgezahlt gelten, sowie M. 850 000 in bar. – Die Pacht des auf dem angebrachten Grundbesitze befindl. Hotels „Zum Erbgrossherzog von Oldenburg“ gehörle 0 1./5. 1906 der Ges., ebenso gingen die sämtl. übrigen bezügl. des eingebrachten Grundbesitze abgeschloss. Pachtverträge ab 1./5. 1906 auf die Ges. über. Genanntes Hotel 1911/12 verkauf.