134 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionz; verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschus, der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zustehende Tant., b) 5 % Tant der A.-R., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Terrains 1 679 754, Kassa 4928, Hypoth. 670696 Bankguth. 94 445, Debit. 29 449, Mobil. 1, Effekten 152 068. – Passiva: A.-K. 1 050 00 noch nicht erhobene Aktien-Rückzahl. 8250, Kredit. 92 106, R.-F. 91 132, Gewinn einschf Vortrag 1 389 783. Sa. M. 2 631 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 706, Provis. 25 205, Steuern u. Gebühren 50 520, Effekten 2516, Strassenbaukto 163 973, Gebäude-Unterhalt. 1063, Gewinn 181 950. — Kredit: Terrains 477 211, Zs. 28 235, Pacht u. Miete 6989, Hochbau 15 500. Sa. M. 527 937 Dividende: Wurde nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Liquidatoren: Architekt K. Schultheiss, Bank-Dir. a. D. Chr. Ebersberger, Andr. Raebe Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Hch. Haas, Stellv. Heinr. Weil, Nürnberg; Komm.-En Carl Eswein, Bad Dürkheim; Fabrikbes. Wilh. Stuck, Waldkirch; Privatiere Louise Obermaie. Nürnberg; Handelskammerpräs. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen u. Nürnberg: Pfälz. Bank. 3 8 0 0 . ― 0 2 2 Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Liqu. in Nürnberg IJuosefsplatz 1. Gegründet: 17./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma „Julius Neu“ u. Komm. Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in aie Ges. eingelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. da Ges. Nach den im Jahre 1919/20 durchgeführten Verkäufen der restlichen Industris. plätze des Besitzes setzt sich dieser nunmehr nur noch aus Bauplätzen für Wohnhäuse u. kleinere Fabriken im Buchwerte von M. 74 446 zusammen; hiervon entfallen auf einen früher erstandenen kleinen Besitz in der Steuergemeinde Steinbühl (Gibitzenhofstrasse M. 26 395, aut den Besitz in der Steuergemeinde Gibitzenhof zu noch 1.292 ha zum Tel regulierter, zum Teil unfertiger Bauplatzflächen an der Ulmen-, Lingg-, Erlen- u. Eschen. strasse M. 48 051, zus. M. 74 446. 1907/08 Beteilig. an der Bau-Ges. für Kleinwohnungen G. m. b. H. (St.-Kap. M. 600 000), sowohl finanziell als auch hauptsächlich durch Einlage eines grösseren Komplexes an der Dianastr. mit M. 310 000, zus. also mit M. 410 000, End Juni 1920 noch M. 395 000 in Anteilscheinen (letzte Div. 4, 0, 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0 %). Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1900 Rück- zahlung von 50 % (M. 500 pro Aktie), lt. Beschl. des A.-R. ab 9./10. 1902, 2./4. 1903. 3./10. 1904 5./4. u. 14./12. 1905, 27./11. 1906, 6./10. 1908, 14./4. 1909, 11./7. 1910, 14./11. 1911 weiter j; 5 % (M. 50 pro Aktie), somit das ganze A.-K. zurückgezahlt. Ab 21./3. 1917 M. 100 in 5% Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt, am 5./11. 1917 weitere M. 100 5 % Deutsche Kriegsanleihe auf je 2 Aktien ausgeschüttet. Beträge von M. 50, welche auf Spitzen oder Einzelaktien entfielen, wurden dem Einreicher zu 97 % umgerechnet, in bar vergütet Dann ab 17./9. 1918 noch M. 100 in 5 % Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt Weiter ab 14./1. 1920 weitere M. 100 ausgeschüttet. Zus. jetzt M. 1350 auf jede Akti- zurückgezahlt. Der A.-R. ist ohne die G.-V. befugt, über weit. Rückzahl. zu beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhalten: 3 % der Liquidato 7 % der A.-R., die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Verteilung selbst und deren Höhe beschliesst der A.-R. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 482, Kaut.-Effekten 17 441, Wertp. 4330. Immobil. 74 445, Bau-Ges.-Anteilscheine 395 000, Mobil. 1, Pläne 1. Debit.-Saldo 958 544.— Passiva: A.-K. zurückgezahlt, Kto der Aktionäre 1 136 455, Kto der Verwalt. 126 27, unerhob. Aktienrückzahl. 4601, Strassenbaurückstell.-Kto 13 590, unerhob. Rückzahl. in 5 % Kriegsanleihe UÜberschuss 169 326. Sa. M. 1 450 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 20 109, Steuern u. Umlagen 38 30), Provis. 733, Messungskosten 118, Abschreib. 270, Überschuss 169 326. – Kredit: Immobil 197 870, Miete u. Pacht 1258, Zs. 28 946, Kautionseffekten 504, Wertp. 284. Sa. M. 228 663 Liquidator: Moriz Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Jul. Neu, Stelb. Georg Hartner, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Wörner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Jul. Neu; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn. Terrain-Aktiengesellschaft Nürnberg-Süd in Nürnberg Gegründet: 27./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 21./2. 1920 wird über Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. der Grundstücke Plan-Nr. 78¼ =— 0,075 M. Fahrweg, Plan-Nr. 78 — 7,538 ha Ödung am Hasenbuck, Plan-Nr. 99 – 9,118 ha Acher am Fohlengarten, sämtl. gelegen in der Steuergemeinde Forstbezirk Lichtenhof b. Nürnberz Jean Kohlenberger hat die oben aufgeführten Liegenschaften (zus. 48,67 Tagwerbh m die Ges. eingelegt gegen eine Vergütung von M. 1 650 000, wofür ihm 1650 Aktien der 6e- à M. 1000 gewährt wurden. Verkäufe 1900–1907 siehe dieses Jahrb. 1913/14. 1908/09 ei grösserer Komplex verkauft. Der Kaufpreis hierfür wurde teils in bar, teils durch Hingabe