Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 135 von in Wöhrd geleg. Grundstücken beglichen. 1909/10–1911/12 verschiedene Parzellen mit M. 151 598, 20 353, 21 997 Gewinn verkauft; 1912–15 keine Verkäufe, 1915/16 für rud. M. 300 000 Terrains gegen bar abgestossen. 1906 Ankauf von s ideellen Anteils an gegen 30 Tgw. grossen Grundstücken eines Nachbarterrains. Im Geschäftsjahr 1910/11 ist es ge- lungen, die Realteilung der Pachtfelder durchzuführen, wodurch auch die Aufschliessung des Terrains Fohlenhof erreicht wurde. 1916/17 Verkauf des Industriegeländes Fohlenhof bis auf geringe Teilflächen. 1917/18 u. 1918/19 keine Verkäufe. 1919/20 Grundstücke in Wöhrd abgestossen. Kapital: Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1917 be- schloss den Rückkauf von 800 eigenen Aktien u. zwar gegen M. 800 in 5 % Kriegsanleihe u. M. 50 in bar pro Aktie. A.-K. jetzt noch M. 1 000 000. Hypotheken: M. 219 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen: die Verteilung des Reingewinnes erfolgt erst, nachdem die Ges. in Liquidation getreten ist. Sobald der Reingewinn der Ges. u. die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zus. 20 % des A.-K. ausmachen u. in dieser Höhe bar vorhanden u. nach Erklärung des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, tritt die Liquid. der Ges. ein. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 5000. Die so bezogenen Beträge kommen aber an dem Anteil in Abzug, den der A.-R. an der Liquid.-Masse hat. Letztere mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschuss der Masse erhalten: a) der Vorstand bezw. Liduidator die vertragsm. Tant., b) der A.-R. 7 %, c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten: 5 J. n. F. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Terrain 382 089, Strassenbau 113 204, Effekten 112 803, Bankguth. 211 120, Restkaufschillingsgelder u. Aussenstände 539 207, Konto für fremde Rechnung 1005, Kassa 138, Häuser 348 202, abzügl. 219 000 Hypoth. bleibt 129 302, Pläne 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 152 847, Gewinn 336 025. Sa. M. 1 488 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 19 707, Vergüt. an A.-R., Handl.- Unk. 28 440, Gewinn-Vortrag 336 025. – Kredit: Vortrag 358 868, Zs. 21 350, Gewinn an Effekten 3955. Sa. M. 384 174. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Baumeister Karl Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Stellv. Aug. Zippelius, Rechtsanwalt Ludw. Babel, Nürnberg: Friedr. Huber, Laufamholz; Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1916 stellte die Ges. 172 Häuser fertig (Herstellungskosten inkl. Grund u. Boden M. 1 344 750), von denen 23 verkauft sind. Kapital: M. 218 000 in 872 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 50 000. Weiter 1912 um M. 18 000 erhöht. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1920 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Darlehen u. Hypotheken: M. 841 652. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 941, Mobil. 1, Grundstücke 41 619, einfach ver- vermietete Häuser 787 581, f. m. Kaufanwartsch. beg. Häuser 223 602, Sparkassenguth. 29 221, Restkaufpreise der verkauft Häuser 80 459, Debit. 20 642, rückständ. Miete 5753, Wertpap. 11 982, im Bau begriffene Häuser: Moltkestr. 189 373, Karlstr. 203 480. — Passiva: A.-K. 218 000, Darlehen u. Hypoth. 841 652, Abschreib. auf Häuser 148 017, Kredit. 59 740, R.-F. 21 800, Rückl.-Kto f. m. Kaufanwartsch. beg. Häuser 10 568, Anzahl. der Kaufanwärt. 51 277, Baukostenüberteuer.-Kto 180 000, Kto f. unterlass. Reparat. 60 000, Vortrag 3602. Sa. M. 1 594 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Saldo 22 557, Reparat. 17 672, Gen.-Unk. 16 844, Steuern u. Versich. 7285, Abschreib. auf Häuser etc. 10 964, Kto für unterlassene Reparat. 60 000, Verlustvortrag aus 1918: 16 128, Gewinn (Vortrag) 3602. – Kredit: Mieten 70 502, Bauten u. Bauleit. 84 552. Sa. M. 155 055. Dividenden 1902–1919: 4, 4, 4, 4, 3, 3, 4, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (max. 4 % Div.). Vorstand: (3) Vors. Dr. Barten, Stellv. Ernst Küppers, Kassierer Arthur Schmitz. Aufsichtsrat: (6) Vors. Paul Coenen, Stell. Walth. Vierhaus, Komm.-Rat E. Bresges, Hugo Coenen, Siegfr. Dilthey, Bürgermeister Dr. Schmidt-Bleibtreu. Prokurist: Architekt G. Obermann. Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000.