136 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 8 Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 81 100, Bankguth. 2727 K assa 2989. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 43 100, R.-F. 2 015, Überschuss 1696 Sa. M. 86 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 1378, Zs. 1724 Überschuss 1696. – Kredit: Mieten 4700, Zs. 99. Sa. M. 4799. Dividenden 1901/02–1917/18: 3.8, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 1½. 3½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4 % Direktion: Friedr. Middendorff, Herm. Hoberg, Conrad Freund. Aufsichtsrat: Vors. P. Grote, Stellv. Gerh. Bergmann, Friedr. Heilmann, A. L. Meyer B. Slump. Baltische Landbank Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 2./12. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 28./12. 1909. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/13. Zweck: An- u. Verkauf sowie Aufteilung von Immobilien, Vermittlung des An- u. Ver. kaufs von Liegenschaften u. der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, ferner Einricht. u. Führung landwirtschaftl. Bücher, Prüfung der Rechnungen landwirtschaftl. Betriebe u. die Nachweisung landwirtschaftl. Beamten. Für 1910 u. ff. Berichte nicht veröffentlicht. Der Bilanzverlust ult. 1910 betrug M. 145 703; seitdem Bilanzen nicht veröffentlicht. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1911 sollte be. schliessen über Einsetzung einer Revisionskommission, Erhebung von Regressansprüchen, Abberufung des A.-R. u. Zus. legung der Aktien (Verlust ult. 1910: M. 145 705). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St Bilanzen per 31. Dez. 1911–1919: Dieselben wurden entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1909–1910: 9, 0 %. Vorstand: Kaufm. Fritz Dörrfeld, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Junge; Stellv. Bank-Dir. Werner Kleinert, Kaufm. Ernst Brockelmann, Rostock. *Deutsche Grundbesitz-Akt.-Ges. in Saarbrücken Gegründet: 5./10. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer: Chemiker Dr. Max Braun, Kaufm. Conrad Besel Martini, Ing. Eugen Hemmann, Kaufm. Karl Spangenberg, Notariatssekretär Oskar Koller, Saarbrücken. Zweck: An- u. Verkauf u. Beleihung von Grundstücken. Die Ges. ist befugt, gleich- artige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Direktion: Dir. Dr. Hans Kanter. Aufsichtsrat: Frau Dr. Hans Kanter, Margarit geb. Adeneuer, Saarbrücken; Valer Walckers, Brüssel, Frau R. Kanter, Berlin. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau. Sitz in Charlottenburg, Direktion in B.-Friedenau, Laubacherstr. 16. Gegründet: 9./1. bezw. 6./2. 1913; eing. 22./2. 1913. Gründer s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: M. 501 282. – Passiva: M. 501 282. Die Ges. veröffentlicht abgekürzte, dem Gesetz nicht entsprechende Bilanzen. Dividenden 1913–1916: 0 %. Direktion: Franz Brümmer, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Fedler, Charlottenburg 1, Berlinerstr. 90; Will. Timm, Max Grieser. * – . 0 0 Gemeinnützige Bauverein Akt.-Ges., Sitz in Salzwedel. Gegründet: 14 /3. 1919; eingetr. 28./4. 1919. Gründer: Otto Brüder, Justizrat Heinr. Breese, Emil Ehlert, Bankdir. Wilh. Schimmelpfeng, Dir. Dr. Schudt, Prokurist Gorniß, Heinr. Klockmann, Heinr. Preuss, Kaufm. Hahne, Schuhmachermeister Karl Otto, Stadtrat Konrad Meyer, Gärtnereibesitzer Adolf Schröter, Rektor Billing, Kreisbaumeister Walbers dorf, Stadtrat Emil Schernikow, Kaufm. Ernst Otto Wentz, Kaufm. Weischet. Gärtner Räther Lehrer Otto Drüsedau, Salzwedel.