138 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Dr. Eduard Mosler, Bank. Dir. Jul. Sakrezewski, Berlin; Vizeadmiral z. D. Raimund Winkler, Exz., Saarow; Dir. Wih Lueder, Nikolassee. Prokuristen: Ernst Protzen, Saarow; Rich. Siemon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Landbank. wWaldsiedlung Spandau in Spandau. Gegründet: 22./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer: Die Stadt Spandau etc. Zweck: Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen an minder: bemittelte Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen 1 alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere der Ankauf von Grundstücken Erwerb, Errichtung u. Verwertung von Häusern. Der erste zum 1./10. 1914 fertiggestelt Baublock umfasst 6 Häusergruppen mit zus. 47 Einfamilienhäusern u. 2 Mehr-Familienhäusem der zweite, am 1./10. 1915 vollendete Baublock umfasst 4 Wohnhausgruppen mit 46 Ein- familienhäusern, der dritte zum 1./7. 1916 fertiggestellte Block umfasst 58 Ein- u. 2 Mehr. familienhäuser, der vierte zum 1./10. 1916 fertiggestellte Block umfasst 2 Einfamilienhäusgr und insgesamt 48 Wohnungen in Zwei- u. Vierfamilienhäusern, der fünfte zum 1./9. 1917 vollendete Baublock umfasst 6 Einfamilienhäuser, 38 Wohnungen in Zwei- u. Vierfamilien. häusern und ein Geschäftshaus. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, sämtlich im Besitz der Stadt Spandau. Hypotheken: M. 750 000 unter Bürgschaft der Stadt Spandau; eigene Hypothek der Stadt Spandau M. 1 670 000. M. 200 000, geliehen vom Reichswirtschaftsamt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück-Kto. A 60 330, do. B 47 197, do. 0 134 657, do. D 61 765, Bau-Kto A 328 922, do. B 325 328, do. C 1 001 555, do. D 741 501, In. ventar 1, Kassa 30, Effekten 63 3, Rückstände 150. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 1 870 000, Hypoth. Landesvers.-Anst. 750 000, Bauschulden 61 417, Res.-F. 640. ausserord. Res.-F. 2470, Kaution 800, Reingewinn 2477. Sa. M. 2 707 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5430, Bewirtschaft.-Kto A 5903, do. B 6012 do. C 10 850, do. D 3151, Zs. 80 861, Abschreib. auf Bau-Kto A–0 29 000, Reingewim 2477. – Kredit: Vortrag 21, Hausertrag A 30 180, do. B 24 314, do. CÖ 62 534, do. 26 637. Sa. M. 143 688. Dividenden 1914/15–1917/18: 4 % (Höchstens 4 % Div.). Direktion: Otto Prager, Baurat Karl Elkart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeiste Dr. Kurt Woelck, Emil Werner, Stadtrat Max Walter, Stadtverordnete Willy Drescher, Wilhelm Assmus, Karl Vogel, Dr. G. Kleeberg, Spandau. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stettin in Stettin Gegründet: 9./5. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Stettin, Gemein. nützige Akt.-Ges. für Ange tellten-Heimstätten, Berlin; Betriebsleiter Carl Tönges, Kaufm. Rich. Schiffmann, Geschäftsleiter Ernst Brück, Stettin. Zweck: Beschaff. gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz füt Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschatts- zwecks Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehm. mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle den Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Die Ges. wird gemeinsam von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied u. einem Prokuristen vertreten. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Neubautenkto 339 649, Schuldner 205 406, Einrich. tungsgegenstände 1, Postscheck u. Kasse 4196. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 51 863. Bankschulden 297 151, Gewinn 238. Sa. M. 549 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Einrichtungsgegenstände 3625, Unl. 1327, Gewinn 238. Sa. M. 5191. – Kredit: Zs. M. 5191. Direktion: Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbaurat Wilh. Meyer, Stadtrat a. D. Dähne, Fräulein Gertrud Hoppe, Schiffsbau-Ing. Gustav Paatzsch, Stadtverordneter Ernst Brück, Betriebsleiter Kar Tönges, Stettin; Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau. Prokurist: Rich. Schiffmann, A.-G. Immobilienverein in Stuttgart bei Aktienbrauerei Wulle. Gegründet: 16./3. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Y Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesene Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (übernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein