0 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 139 Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- äusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Sämtl. Räumlichkeiten sind vermietet und die Mieter grösstenteils durch Verträge auf mehrere Jahre gebunden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei wWulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 J. eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtl. Wirtschaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 J. verpachtet. Die Aktienbrauerei Wulle hatte das Recht, während der Dauer von 20 J. vom Tage dieses Eintrages ab gerechnet die sämtl. Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im J. 1899 u. von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nennwertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Ges.-Vertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Die Brauerei Wulle übernahm im Febr. 1918 sämtl. Aktien. Hypotheken: M. 1 295 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 705 320, Einricht. 1, Kasse 13 770, Anlagen 50 000, Aussenstände 33 095, Bankguth. 2794, Vorräte 20 000. – Passiva: A.-K. 400000, R.-F. 23 291, ausserord. Rückl. 24 000, Hypoth. 1 295 000, Buchschuld. 52 531, unerhob. Div. 135, Reingewinn 30 023. Sa. M. 1 824 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne usw. 26723, Zs. 55 950, Steuern u. Versich 23 761, Ausbesser. 17 079, Abschreib. 8569, Reingewinn 30 023. – Kredit: Vortrag 13 393, Mieten u. sonst. Einnahmen 148 710. Sa. M. 162 108. Dividenden 1898/99–1919/20: Stets 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, A. Höfer, Dir. Edwin Feldmüller, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. G. m. b. H. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stuttgart. Sitz in Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1919; eingetr. 10./6. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Stuttgart; Ge- meinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin; Verbandsbeamter Fritz Behringer, Bankprokurist Aug. Dürr, Kanzlist Gustav Vester, Stuttgart. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Ge- sellschaftszweckes Grundstücke erwerben u. ver werten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zwecke kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 167 011, Kassen- u. Postscheckkto 514. Verlust 12 159. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 129 686. Sa. M. 179 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 13 785. – Kredit: Zs. 1625, Verlust 12 159. Sa. M. 13 785. Direktion: Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsrat Dr. Hans Waldmüller, Gemeinderat Prof. Wilh. Weit- brecht, Stuttgart; Gemeinderat Wilh. Baitinger, Cannstatt; Bankprokurist Aug. Dürr, Kanzlist Gustav Vester, Handlungsgehilfin Frl. Else Eberhardt. Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau. Gerber & Söhne Akt.-Ges. für Tiefbau in Stuttgart. * Gegründet: 25./4. bezw. 23./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, namentl. von Tief- u. Wasserbauten, die Her- stell. u. Verwert. von Baumaterial. sowie der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Ges. wurde durch den Kriegszustand hart betroffen; denn es ergab sich für 1914 nach M. 395 052 Abschreib. (davon M. 158 408 auf Debit. u. M. 125 945 auf Bauten) eine Unterbilanz von M. 535 714. Zur Beseitig. derselben beschloss die G.-V. v. 23./10. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, sowie die Wiedererhöh. des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 300 000) durch Ausgabe von 240 neuen Aktien, welcher Betrag auf das Guth. einher Bank verrechnet werden sollte. Diese