Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 141 Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien ging 1918 in den Besitz der Stadt Stuttgart über. Hypotheken: M. 745 437 zu 4½ e% aufgenommen 1909 bei der Württemb. Sparkasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Summe, soweit nicht zum Geschäftsbetrieb nötig, zur Verteilung, und zwar nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten bei Auflös. der Ges. zus. 10 % Gesamt-Tant. des Rein- gewinns, der nach Dotierung des R.-F. u. Verteilung von 4 % jährl. Div. verbleibt. Die einzelnen A.-R.- bezw. Vorst.-Mitgl. erhalten die Tant. nach Verhältnis ährer Dienstzeit. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstückewert 2 361 819, Effekten 82 072, Kassa 487, Bankguth. 4380, Mobil. 1, Forder. 14 433, Verlust 827 236. – Passiva: A.-K. 1*720 000, Hypoth. 745 437, Kreditschuld an Städt. Sparkasse 819 171, R.-F. 384, Kredit. 3072, Delkr.-F. 2365. Sa. M. 3 290 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4200, Unk. (Steuern, Wertzuwachs- steuer, Kosten für Hypoth.-Umwandl.) 5143, Zs. 60 405, Kursverlust 13 237. – Kredit: Pachtzs. 6261, Gewinn aus verkauften Grundstücken 277, Verlust 76 446. Sa. M. 82 985. Dividenden 1902–1919: 0 %. Direktion: Oberbaurat H. Ling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Oberbürgermeister Lautenschlager, Stellv. Bürgermeister Sigloch, Alb. Hangleiter. Gemeinderäte: Stütz, Häussermann, Schwab, Heim, Privatier N. Löwenstein, Baurat J. Früh, Stuttgart. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien 3 M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 80 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 179 651. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 1404, Gebäude Bachstr. 109 200, do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz 47 612, Mobil. 1, Gewerbebank Ulm 8442, Stadtgemeinde Ulm 149 076. — pbassiva: A.-K. 160 000, R.-F. 6941, Spez.-R.-F. 4050, Gebäude-Amort.-Kto I 25 070, do. II 20 287, Hypoth. 179 651, unerhob. Div. 480, Gewinn 15 255. Sa. M. 429 736. Dividenden 1899/1900–1919/20: Je 4 %. Direktion: Stadtbaurat Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. von Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Komm.- Rat Max Wieland, Privatier Hellmann, Komm.-Rat Herm. Magirus, Komm.-Rat C. Schwenk, Komm.-Rat Ott. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Waldkolonie Müritz-See Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück Ecktannen 3140, do. Kaiser Wilhelm- Allee 14 929, Sägereigrundstück 8993, Effekten u. Hypoth. 115 816, Kassa 21. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 4000, R.-F. 10 000, Sonder-R.-F. 3000, Kredit. 8902, Vergüt. für Vorst. 5000, für A.-R. 5000, Div. 6000, Gewinn 998. Sa. M. 142 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 10 996, Kriegsabgabe 6900, Gehalt 800, Kurs- verlust 10 813, Vergüt. für Vorst. 5000, do. für A.-R. 5000, Div. 6000, Gewinn (Vortrag) 998. –Kredit: Gewinnvortrag 619, Zs. u. Pachten 6323, Reingewinn 39 565. Sa. M. 46 508. Dividenden 1905/06–1919: 0, 0, 3, 0, 0, 8, 3, 4, 5, 5, 5½, 25, 10, 6 %. Direktion: Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hosemann, W. F. Voss. Waren. Weseler Aktien-Bauverein in Liqu. in Wesel. Gegründet: 1894. Die a. o. G.-V. v. 8./6. 1920 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb. von Grundstücken u. Verwert. derselben durch Verkauf u. Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.