144 Versicherungs-Gesellschaften. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Bokranz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Benno Franken, Berlin; Kaufm. Bernhard Goldmann, Charlottenburg; Fabrikbes. Fredi Klinder, Neubabelsberg. Film-Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 25. Gegründet: 10./5. bezw. 12./11. 1920; eingetr. 13./12. 1920. Gründer: Hansa-Film-Ver- leih-G. m. b. H., Universum Film-Verleih-G. m. b H., Continent Film G. m. b. H., Lichtbild. Ges. Strassburger & Co., Scala-Film-Verleih G. m. b. H., Monopol Film Vertriebs G. m. b. H. Hanewacker & Scheler, Titanic Film G. m. b. H., sämtl. in Berlin. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transports von Filmen aller Art sowie gegen alle mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehende Gefahren des Aufenthalts, des Lagerns sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel. Ausserdem Abschluss von Rückversicherungsverträgen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Aktionäre können nur Angehörige der Filmbranche werden. Geschäftsjahr:Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Filmfabrikant Adolf Hanewacker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Graf; Stellv. Dir. Dr. Otto Böhm, Rechtsanwalt Mathieu Vandeneschen, Berlin. Hausleben Versicher.-Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 31. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr. 4./1. 1920. Gründer: Konsul Dr. phil. Eduard Dettmann, Berlin; Reg.-Rat a. D. Henry Heymann, Rittergut Steinbach (Kreis Züllichau); Dr. phil. Hans Heymann, Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Haussmann, Charlottenburg; Versicherungsmathematiker Heinrich Kugs. Berlin-Lichterfelde; Dir. Dr. phil. Georg Höckner, Berlin-Nicolassee. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen die durch Entwertung von Bauwerken aller Art. deren Bestandteilen oder Zubehör entstehenden Schäden. Die Ges. ist berechtigt, die Versicherung gegen die durch Entwertung entstehenden Schäden auch auf maschinelle Anlagen, Schiffe usw. auszudehnen sowie auch andere Versicherungszweige zu betreiben. Alle Versicherungen können auf dem Wege der Mit- u. Rückversicherung geschlossen werden Die Ges. ist berechtigt, sich mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versicherungs- unternehmungen oder anderen Unternehmungen, insbesondere auch an Realkreditinstituten im Rahmen des 5§ 40, Absatz 2, Ziffer 4 zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Von den Gründern wurden ausserdem an Einrichtungsmitteln M. 750 000 = 15 % des A.-K. in bar eingezahlt. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dir. Dr. phil. Georg Höckner, Dr. phil. Hans Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. H. C. Ernst Gruner; Stellv. Konsul Dr. Eduard Dettmann, Reg.-Rat Dr. Carl Brinkmann, Werner Rich. Heymann, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. Viktor Ehrenberg, Leipzig; Rittergutsbes. Reg.-Rat a. D. Henry Heymann, Steinbach; Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Berlin. Iduna Transport- u. Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Berlin, Charlottenstr. 82, Idunahaus. Gegründet: 17./6. 1920; eingetr. 9./9. 1920. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Gen.-Dir. a. D. Bergrat Alfred Siemens, Geh. Medizinalrat Dr. Gustav Fielitz, Geh. Justizrat Dr. Friedrich Keil, Bankdir. August Koltzer, Generaldir. Ernst Nord, sämtl. aus Halle a. 8. Zweck: Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der Transportversicherung u. des Rück- versicherungsgeschäfts in allen Zweigen im In. u. Auslande. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versicherungsgesellschaften u. an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Gesellschaft in wirtschaftlichem Zusammenhang steht, in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; Bareinzahlung 25 % 15 % Organisationsfonds. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Nord, Dir. Gottfried Schmöe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Geh. Med.-Rat Dr. Gust. Fielitz, Halle; Fabrikbes. Gerhard von der Herberg, Crefeld; Geh. Justizrat Dr. Friedr. Keil, August Koltzer, pers. haft. Gesellschafter des Hall. Bankvereins, Halle; Dr. Kurt Köhler, Präsident Hansabundes, Berlin; Kaufm. Hans von Langen, Köln a. Rh.; Dir. August Scholz, Düsseldorf.