Versicherungs-Gesellschaften. 147 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Christophersen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Molzen, Ernst Mackprang, Schiffsreeder Gust. Salling, Schiffsreeder u. Konsul Ad. Hansen, Schiffsreeder Stadtrat Herm. Schuldt, Flensburg. Süddeutsche Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 27. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 20./12. 1919. Gründer: Kaufleute Maier Eisemann, Gustav Eisemann, Eugen Heinz, Bernh. Rud. Silberberg, Leo Neuhof, Frankf. a. M. Zweck: Übernahme von Transport- u. Rückversicherungen jeder Art. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehmungen irgendwelcher Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Ausgeschlossen sind diejenigen Zweige des Versicherungs- geschäfts, für welche gesetzlich staatliche Genehmigung notwendig ist. Die Ges. übernahm die Geschäfte der Süddeutschen Transportversich.-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 25./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 5 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu pari; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1920 gezogen. „ Direktion: Dir. Carl Frankl. Prokuristen: Mich. Rosenbaum, Siegfr. Stern. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Frankl, Charlottenburg; Kaufm. Walter Loeb, Mannheim; Jakob Strauss, Frankf. a. M. Hamburg-Mannheimer Versicherungs-A.-G. in Hamburg, EHuropahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 29./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 1./4. 1912: Vita, Ver- sicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim. Sitz lt. G.-V. v. 10./2. 1912 nach Hamburg verlegt. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärxtliche Untersuchung, die Aussteuer-, Militärdienst- u. Volks-Versich. u. ist im ganzen Reiche zugel. Versfch.-Stand Ende 1917–1919: 165 415, 209 743, 231 542 Policen mit M. 79 928 620, 127 851 894, 177 018 275 Kapital. 0 Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft der Vita mit der Versicherungs-Ges. Hamburg in Hamburg wurden im Nov. 1911 die Aktionäre der Vita Ges. aufgefordert, sich zum Umtausch der Aktien in solche der Versicherungs-Ges. Hamburg bereit zu erklären. Der Umtausch sollte auf Grund folgender Bedingungen stattfinden: Falls sämtl. 3000 Aktien der Vita eingeliefert werden, verpflichtet sich die Hamburg bis zu 3000 Aktien der Vita zu übernehmen. Dagegen wird sie den Aktionären dieser Ges. 1067 Aktien der Hamburg à uom. M. 2500 mit 25 % Einzahlung, die vom 1./10. 1911 ab div.-ber. sind, u. ausserdem M. 666 312 in bar überlassen. Da aber weniger als 3000 Aktien der Vita, nämlich nur 2636 Stück eingeliefert wurden, 80 ermässigte sich die Leistung der Hamburg in dem entsprechenden Verhältnis. Die Aktionäre der Vita erhielten als Entschädigung für die ihnen entzogene Div. vom 1./1.–1./10. des Jahres 1911 M. 16.90 für die Aktie. Im J. 1916 Übernahme des Lebensversich.-Bestandes der Patria Kranken- u. Sterbegeldversich.-Bank in Liquid. in Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also mit M. 750 000. Die G.-V. vom 10./4. 1901 hat Erhöhung des A.-K. von urspr. M. 2 000 000 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) beschlossen, begeben zum Nennwert zuzügl. der entstandenen Kosten. Die Aktien können, solange sie nicht voll einbegahlt sind, nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden, welche die Über- tragung ohne Angabe der Gründe verweigern können. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen anderen annehmbaren Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % 2. R.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., Vortragsnn Tant. an Vorst., vom Übrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1590 000, Hypoth. 8 182 520, Wertp. 13 608 730, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versicherungen 914 930, Guth. 1 910 666, gestund. Prämien 1 882 887, rückst. Zs. u. Mieten 377 319, Ausstände bei Vertretern 2 113 897, Kassa 2347, Geschäftseinricht. u. Drucksachen 127 181, sonst. Vermögenswerte 6 017 176. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap-Rückl. 201 767, Deckungs- kKapital 25 516 346, Prämienüberträge 6 065 724, Rückl. für schweb. Versich. 637 442, Gewinn- rückl. der Versich. 401 109, sonst. Rückl. 576 532, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 179 354, sonst. Verbindlichkeiten 2 061 939, Gewinn 337 441. Sa. M. 38 977 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge a. d. Vorjahre 23 406 234, Prämien 18 602 810, Aufnahme- u. Schreibgebühren 68 217, Kap.-Erträge 1 182 059, Gewinn aus Kapital- 10* *