――― 148 Versicherungs-Gesellschaften. anlagen 25 759, Vergüt. d. Rückversich. 5 394 356, sonst. Einnahmen 1 002 881. — Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle 510 731, do. im Geschäftsjahre 1 719 247, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 393 389, Zahl. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. 28 293, Gewinnres. d. Versich. 239 877 Rückversich. 6 187 570, Steuern u. Verwalt. Kosten 6 021 211, Abschreib. 28 316, Kursverlust 417 655, Deckungskapital am Schlusse des Geschäftsj. 25 516 346, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsj. 6 065 724, Gewinnrückl. der Versich. 401.109, sonst. Rückl. 556 410, do. Ausgaben 1 258 993, Gewinn 337 441, davon Kapitalrückl. 16 872, Div. an die Aktionäre 67 500, Gewinnanteile 37 792, Gewinnrückl. der Versich. 215 276. Sa. M. 49 682 319. . 1901–1919: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 9 % (M. 22.50). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Berth. Oster. Prokuristen: Konrad Altvater, Rob. Fries. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oskar Ruperti, Hamburg; Dir. Benno Weil, Dr. R. Kahn, Dr. Erich Mayer, Mannheim; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Dir. F. Mutzenbecher Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dr. J. Schlinck, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Christoph, Hamburg; F. L. Brinck, Freih. von Bülow, Hannover. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Hauptkasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Alsterdamm 39 (Europahaus). Gegründet: 1843. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefalu, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande; seit 1908 auch Feuer-Rückversicherung. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich da- durch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz cder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 1550, Wertp. 6250, Guth. bei Bankhäusern 3382, do. bei Versich.-Ges. 371 749, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 876 601, Guth. bei Agenten 113 328. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämienüberträge 377 885, Res. für schweb. Versich.-Fälle 982 849, Guth. anderer Versich. Ges. 11 646, Guth. der Agenten 481. Sa. M. 2 872 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienüberträge 450 218, Res. für schwebende Versicherungsfälle 1 149 435, Prämieneinnahme 1 320 006, Zs. 17 937. Übertrag vom R.F. 40 000. – Ausgaben: Retrozessionsprämien 405 314, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 972 524, Res. für schwebende Versich.-Fälle 982 849, Verwalt.- Kosten einschl. Prov. 239 024, Prämienüberträge 377 885. Sa. M. 2 977 597. Dividenden 1901–1919: M. 190, 190, 0, 0, 34.20, 38, 0, 170.10, 170, 0, 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % per Aktie. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, Peter Siemsen jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Ruperti, Dr. Warner Pölchau, Rechtsanw. Dr. Octavio Schroeder. = 0 7 – 5 Orion Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Rathausmarkt 191. Gegründet: 25./9. 1919; eingetragen 17./11. 1919. Gründer: Franz Joh. Ehrich Detlefsen Ludwig Wulf Gust. Th. Diederichsen, Hamburg; Heinrich Diederichsen, Kiel; Wilh. Bruno Ernst Dosse, Arndts Herzog & Co., Hans Ferdin. Kirsten, Firma Wachsmuth & Krog- mann, Oscar Adolph Heinrich Nau, Felix Friedrich Arno Siebert, Hamburg; Karl West- phal, Altona; Allg. Transportversicher.-Akt.-Ges. Berlin; Reeder Dr. jur. Kurt Edm. Siemers, Otto Schiedek, Arnold Ritter von Kahler, in Firma Arnold Kahler & Co., Hamburg; Joh. Th. Weitzmann, Volksdorf; Dir. Max Rother, Magdeburg; Rich. Otto Joost, Max Detler Ketels, Carl Georg Ludw. Hasselmann, Hamburg; Otto Joh. Ohrt, Kellinghusen; Carl Aug. John, G. m. b. H., Hamburg; Marcus Christian Harder, Carl Martin Christian Schümann, Theodor Elsner, Hans Joachim Hugo Schnoor, Kellinghusen; Assekuranzmakler Vitus Th. Diehl, Erich Ferd. Laeisz, Commerz- u. Privat-Bank, Herman Ludwig Löwenadler, Hamburg; Kaufmann Willy Joh. Aug. Peters, Lübeck. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Transportversicherung, der Feuer- versicherung, der Einbruch-Diebstahl-Versicherung, sowie der Aufruhrversicherung. Durch Beschluss des A.-R. kann mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamtes der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden, mit Ausnahme der Lebens- versicherung. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versicherungsgesellschaften und an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftlichem Zu- sammenhange steht, in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. ―――― ――――