Versicherungs-Gesellschaften. 149 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr, M. 4 000 000, begeben zu 110 /%; auf alle Aktien vorerst 25 % u. das Agio auf Nr. 1–4000 eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1920 um M. 2 000 000, begeben zu pari, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 2 000 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Kassa 1045, Wertp. 189 760, Schatzwechsel 900 000, Guth. bei Banken 206 414, Zs. 2047, Guth. bei Vers- Ges. 16 785, do. bei Agenten 89 265, do. bei Versicherten 108 334. Inventar 9127. – passiva: A.-K. 4 000 000, Prämien-, Rückversich.- u. Schadenres. 199 790, Guth. anderer „ 198, Kurtagen u. Provis. 25 937, Organis.-Rückl. 252 448, Gewinn 1403. Sa. M. 4 79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahme, abz. Ristorni 296 082, Zs. 5020. – Ausgaben: Rückversich. 43 198, Courtagen, Agenturprov. 27 400, Verwaltungs- kosten 15 551, Verlust aus Kapitalanlagen 13 757, Res. für schwebende Schäden 199 790, j3ewinn 1403. Sa. M. 301 102. Dividende 1919: 0 %. Direktion: Otto Schiedek, Heinr. Aug. Ehlers, Heinr. Peill. Aufsichtsrat: Vors.: Otto W. Krogmann, Hamburg; Stellv.: Willy Joh. Aug. Peters, Lübeck; Hans Ferd. Kirsten, Ocsar Adolf Heinr. Nau, Hamburg; Max Rother, Magdeburg; Felix Friedrich Arno Siebert, Hamburg; Fabrikant Karl Westphal, Altona; Arnold Ritter von Kahler, Hamburg. *Seestern“' Versicherungs-Akt.-Ges. in Hambur 7 7 Rathausmarkt 191. Gegründet: 31./7. 1920; eingetr. 20./9. 1920. Gründer: Dir. Oscar Ad. Heinr. Nau, Hamburg; Carl Westphal, Öthmarschen; Joh. Carl Theodor Maxein, Dir. Karl Max Georg Otto Gutschke, Otto Schiedek, Hamburg. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Transport-Versicherung, der Feuer- Versicherung, der Einbruchdiebstahl-Versicherung sowie der Aufruhr-Versicherung. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Schiedek, Heinr. August Ehlers, Heinr. Peill, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto W. Krogmann, Stellv. Edgar Vorwerk, Schiffsmakler Ernst Ferd. Axel Dahlström, Konsul Ludwig Heinrich Arnold Gumprecht, Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Bankier Dr. Alfred Meyer, Dresden; Konsul Rich. Piehl, Lübeck; Dr. Kurt Edmund Siemers, Dir. Emil Max Warnholtz, Hamburg. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Versich. gegen alle Gefahren der See-u. Flussschiffahrt, sowie des Landtransportes, einschl. der damit verbundenen Kriegsgefahr. Die G.-V. v. 28./5. 1906 beschloss den Gegen- stand des Unternehmens auch auf Rückversicherung gegen jede Art von Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr zu erstrecken. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à. M. 3750 mit 20 % = M. 750, zus. M. 187 500 Einzahl. Erhöh. vor Vollzahl. zulässig. Die Übertragung der Aktien, welche durch Indoss. erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 %, Tant. an Vorst., 3½ % Tant. an A.-R. (mit einer festen Remuneration von M. 4000, insgesam: höchstens M. 8000), verbleib. Betrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Kassa 1512, Wertp. 6250, Guth. bei Bankhäusern 27 925, do. bei Versich.-Ges. 725 843, Prämienüberträge 1 295 621, Guth. bei Agenten 79 361. – Passiva: A.-K. 937 500, Prämienüberträge 407 048, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 017 160, Guth. and. Versich.-Ges. 104 478, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 418 499, do. der Agenten 1826. Sa. M. 2 886 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahmen: Prämienüberträge 479 381, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 204 683, Prämieneinnahme 1 548 865, Kap.-Erträge 30 699, sonst. Einnahmen 52 000. — Ausgaben: Retrozessionsprämien 632 543, Zahl. aus Versich.-Fällen, einschl. Schadenregulier.-Kosten 1 015 290, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 017 160, Verwalt.- Kosten 243 587, Prämienüberträge 407 048. Sa. M. 3 315 630. 3 Dividenden 1901–1919: 28, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 20, 0, 0, 0, 5. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Mutzenbecher jun., Osw. Berckemeyer. Prokuristen: Rud. Reuss, A. Palm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. N. H. P. Schuldt, Oskar Ruperti P. Siemsen jun., Hamburg.